Informationen zur
Qualitätsbewertung und Übermittlung der Materialien:
Auf die Qualität der
hier aufgelisteten und zu vermittelnden Arbeitsmaterialien habe ich
keinen Einfluss. Zu berücksichtigen ist das
ursprüngliche Entstehungsalter von mindestens
75 Jahren,
deren Herkunft, Kodierungs- und
Digitalisierungsverfahren der jeweiligen Anbieter
bzw. Quellen. Mögliche
Qualitätseinschränkungen sind Tonstörungen, Bild-
und Tonaussetzer, Asynchronität, fehlende
Sequenzen oder Ton- und Bildrauschen.
Sollten Sie bei Ihrer Suche nach dem gewünschten
Material selbst nicht fündig geworden sein, können
Sie eventuell über diese Archivdatenbank an das Gesuchte
gelangen. Das von mir für Sie erworbene
Arbeitsmaterial gebe ich kostenlos an Sie weiter.
Die Weitergabe erfolgt nicht über einen Download,
sondern prinzipiell auf einem handelsüblichen CD-R Markenrohling.
Für diesen Rohling und meinen Bearbeitungsaufwand
gestatte ich mir eine Pauschale von 4,00 EUR plus
Versandkosten
zu
berechnen.
Filmauflösung/-format/-codierung:
512x384 dpi / mp(e)g, avi / DivX, mpeg4,
Empfohlene Ausgabegeräte: Computer, Laptop, Tablet,
kleine Fernseher.
4,00 EUR/Stück CD-R Markenrohling/Bearbeitungsaufwand
|
Material-Nr.
|
Bezeichnung
|
Spielzeit
|
Bewertung
|
DOK 001
|
Ewige Wache
(1935)
|
00:10:30
|
befriedigend
|
DOK 002
|
Flieger,
Funker, Kanoniere! (1937)
-
Hermann Göring spricht zur
Bevölkerung über die Luftwaffe
-
Aufnahmen über Ausbildung, Manöver
und Einsätze der deutschen Luftwaffe
|
00:10:49
|
gut
(engl. UT)
|
DOK 003
|
Der Dom zu
Köln (1932)
|
00:07:31
|
befriedigend
|
DOK 004
|
Dornier Do X (1932)
-
Ein Dokumentationsfilm über das
Dornier-Flugschiff, seine Konstruktion, Bau, Ausstattung und
Indienststellung mit Erstflug
|
00:05:14
|
gut
|
DOK 005
|
Die Stadt der
sieben Türme - Seestadt Rostock (1936)
|
00:14:21
|
gut
|
DOK 006
|
Alt-Berlin
(1934)
-
Ein einzigartiges Filmdokument über
das Berlin der 30er Jahre. In Zille-Manier geht es per Kutsche
über Straßen und Plätze, entlang an Häuserfassaden und
Sehenswürdigkeiten der einstigen blühenden Metropole. Gut 11
Jahre später sollte nichts mehr so sein, wie es einmal war.
|
00:13:25
|
gut
|
DOK 007
|
Deutsches
Land in Afrika (1939)
-
Ein Reisereport mit geschichtlichem
Rückblick auf die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika,
welche dem Deutschen Reich durch den Versailler Vertrag genommen
wurden.
-
Besuche bei den Buschvölkern aus
Ost-Afrika. Filmaufnahmen einer Expeditionsfahrt von Ost- nach
Südwest-Afrika.
|
01:08:47
|
befriedigend
|
DOK 008
|
Die Bauten
Adolf Hitlers (1938)
-
Ein Kulturfilm mit der
Gegenüberstellung zu beseitigender, alter deutscher Baukultur
(einschl. dem Bauhaus-Stil) mit Bauwerken, die einem
tausendjährigen Reich gebühren.
-
Gezeigt werden Jugendherbergen: Haus
der Jugend in Tübingen, Jugendherberge am Walchensee,
Jugendherberge in Berchtesgaden, Ordensburgen: Sonthofen im
Allgäu, Crössinsee in Pommern, das Luftfahrt-Ministerium,
Reichsautobahnen und Brücken: Elbebrücke bei Dresden,
Mangfallbrücke bei München, Saalebrücke bei Greiz, Brücke bei
Siebenlahn, das Reichssportfeld in Berlin, das Haus des
deutschen Sports, das Haus der deutschen Kunst in München, der
Ehrentempel in München, das Haus der Partei in München, das
Deutsche Haus in Paris, das Zeppelinfeld in Nürnberg und die
dortige Luitpold-Halle
|
00:15:04
|
befriedigend
|
DOK 009
|
Asse zur See
(1943)
|
00:18:01
|
genügend
|
DOK 010
|
Deutsche
Freiwillige in Spanien
(1939)
|
00:14:47
|
genügend
|
DOK 011
|
Ernst Udet -
Ein Fliegerleben - ein Heldenleben! (1941)
-
Sonderbericht über die
Trauerfeierlichkeiten des Generalluftzeugmeisters Ernst Udet im
Ehrensaal des Reichsluftfahrtministeriums
-
Spektakuläre Aufnahmen vom Wirken
und Schaffen Udets nach dem Ersten Weltkrieg in Europa, Amerika
und Afrika,
-
Überführung und Beisetzung des
Leichnams auf dem Berliner Invalidenfriedhof
|
00:14:39
|
genügend
|
DOK 012
|
Die Kamera
fährt mit - Aus der Arbeit der Wochenschau (1937)
|
00:12:18
|
gut
|
DOK 013
|
Hände am Werk
- Ein Lied von deutscher Arbeit (1935)
-
Künstlerisch-filmische Darstellung
aller Industriezweige des Deutschland der frühen dreißiger
Jahre, der harten Arbeit in den Fabriken der Landwirtschaft und
dem Handwerk
-
Gemeinschaftswerke deutschen
Schaffens aus Vergangenheit: Bau von Staudämmen, Lokomotivbau,
das Schiffshebewerk Niederfinow, Schaffung einer modernen
zivilen Luftfahrt
Gegenwart: Brücken- und Straßenbau, Errichtung monumentaler
Reichsbauten und Wohnhausbau sowie
zukünftige Vorhaben: Fertigstellung der Deutschen Alpenstraße,
Schaffung von Reichsautobahnen, Bau des größten Luftschiffes der
Welt - der LZ-129 "Hindenburg"
|
00:47:50
|
befriedigend
|
DOK 014
|
Der Marsch
zum Führer (1938)
-
Filmdokumentation vom Sternmarsch
der Hitlerjugend zum Führer nach Nürnberg anlässlich des X.
Reichsparteitages
-
Aufmarsch tausender Jugendlicher auf
dem Nürnberger Zeppelinfeld, Begrüßung und Ansprache durch den
Reichskanzler Adolf Hitler
|
00:45:13
|
befriedigend
|
DOK 015
|
Im Wald von
Katyn (1943)
|
00:08:23
|
befriedigend
|
DOK 016
|
Wagen Nr. 1
kämpft sich seinen Weg (1939)
-
Medizinische Notstandsgebiete im
Deutschen Reich
-
Arbeit und Einsatz von Landärzten
und Hebammen im schwer zugänglich ländlichen Raum, medizinische
Kinderbetreuung und Mutterberatungsstellen
-
Indienststellung 80 motorisierter
Gesundheitswagen zur Gesundheitsaufklärung der Landbevölkerung
in der Ostmark
|
00:13:42
|
befriedigend
|
DOK 017
|
Unsere Jungen
(1939)
-
Napola - Ein Film über die
nationalpolitischen Erziehungsanstalten
-
Aufnahmebedingungen, Alltag und
Ausbildungsprogramm, sportliche Wettkämpfe, Sommerlager auf dem
Darß 1938, Kranzniederlegung am Grab von Herbert Norkus
|
00:18:08
|
befriedigend
|
DOK 018
|
Sudetendeutschland kehrt heim (1938)
|
00:29:10
|
befriedigend
|
DOK 019
|
Sieg im
Westen (1940)
-
Propagandistisches Filmspektakel als
Rechtfertigung für den Kriegsausbruch überhaupt und Begründung
des Angriffs gegen Holland, Belgien und Frankreich
-
Zerschlagung des Versailler
Vertrages
-
Vormarsch- und Kampfszenen in den
besetzten Westgebieten
-
Vertrauen der Wehrmacht in die
Entscheidungen A. Hitlers
|
01:50:20
|
gut
|
DOK 020
|
Schicksalswende (1939)
-
Filmreportage zum Anspruch auf
Böhmen und Mähren
-
Chaos sowie Unterdrückung
Sudetendeutscher in der Tschechoslowakei als Hauptgrund des
Anschlusses an das Reichsgebiet
-
Einmarsch und Besetzung des
Protektorats Böhmen und Mähren
-
Sudetendeutsche Freikorps,
Sudetendeutschland kehrt heim ins große deutsche Vaterland,
Hilfen und Spenden aus dem Reich für Sudetendeutsche,
Volkswohlfahrt Karlsbad
-
Der Aufbau des Sudetenlandes
beginnt, Rudolf Hess vollzieht am 1. Dezember 1938 den ersten
Spatenstich für die Reichsautobahn in Eger im Sudetenland
-
Erneute Unruhen durch die Tschechen,
am 14. März 1939 erklärt die Slowakei ihre Unabhängigkeit und
stellt sich unter den Schutz des Deutschen Reiches
|
00:29:16
|
genügend
|
DOK 021
|
Feldzug in
Polen (1939)
-
Ein Dokumentarfilm unter Verwendung
von Wochenschauaufnahmen der Propagandakompanien
-
Reichsaußenminister Joachim von
Ribbentrop wegen Abschluss des Nichtangriffspaktes in Moskau
-
Angriff der Wehrmacht vom Westen und
der Roten Armee vom Osten gegen Polen
-
Aufteilung Polens zwischen
Deutschland und der Sowjetunion sowie Festlegung der
Demarkationslinie
|
01:09:28
|
gut
|
DOK 022
|
Das Wort aus
Stein (1939)
|
00:18:25
|
genügend
|
DOK 023
|
Feuertaufe (1940)
|
01:30:51
|
befriedigend
|
DOK 024
|
Der Weg in
die Welt (1938)
-
Die deutsche Jugend lernt - Einblick
in das Anstaltsleben der Deutschen Kolonialschule eines
ehemaligen Klosters an den Ufern der Werra in Witzenhausen
-
Heranbildung von Farmern in
dreijähriger Ausbildung in den Breichen Land- und
Forstwirtschaft, Viehzucht, Handwerk aller Art,
Kolonialwirtschaft, Naturwissenschaft, Körperertüchtigung,
Praktika im Tropengewächshaus
|
00:14:53
|
befriedigend
|
DOK 025
|
Alfred
Rosenberg erzählt sein Leben (1943)
|
00:25:19
|
genügend
|
DOK 026
|
Die Deutsche
Frauenkolonialschule "Rendsburg" (1937)
-
Filmbericht über die einzige
deutsche Kolonialschule für Frauen in Rendsburg
-
Bilder aus der einjährigen
Ausbildung in Hauswirtschaft, Land- und Viehwirtschaft,
Handwerk, Medizin, Hygiene und Gesunderhaltung
|
00:20:29
|
genügend
|
DOK 027
|
Deutschland
erwacht (1933)
Ein Dokument der
Wiedergeburt Deutschlands
-
Aus dem Dokument der Wiedergeburt
Deutschlands nach den Jahren des Versailler Knebelvertrages
-
Programmatische Erklärung Joseph
Goebbels am 30. Januar
-
Menschenmassen vor dem Hotel
"Kaiserhof" in Berlin zur Bejubelung Adolf Hitlers
-
Vorstellung des Kabinetts durch A.
Hitler in der Reichskanzlei
-
Fackelzug am Abend des 30. Januars
durch die Straßen Berlins
-
Trauerfeier und Begräbnis für die in
der Nacht vom 30. auf den 31. Januar getöteten SA-Führer Hans
Eberhard Maikowski und den Polizisten Zauritz
-
Adolf Hitler im Berliner Dom mit
anschließendem Trauermarsch durch die Straßen Berlins
-
Reichskanzler Adolf Hitlers spricht
am 10. Februar im Berliner Sportpalast zum deutschen Volk
-
Eine weitere Kundgebung vor
versammelten Werktätigen auf dem Küstriner Platz in Berlin, wo
der Landesbetriebsstellenleiter Johannes Engel zu den
nationalsozialistischen Betriebsstellenorganisationen spricht
-
Der kommissarische Innenminister
Preußens Hermann Göring verliest in einer Rundfunkansprache sein
Programm
-
Bekenntnismärsche der SA durch
Berlins Straßen
-
Wahlhöhepunkt am 4. März in der
Hauptstadt Ostpreußens, der Führer trifft auf dem Flughafen von
Königsberg ein
-
30. Januar, Reichspräsident Paul von
Hindenburg ernennt Adolf Hitler in der Garnisonskirche zu
Potsdam zum Reichskanzler, Festlichkeiten in Berlin und Potsdam
-
Der Reichsminister des Innern Dr.
Wilhelm Frick spricht zum deutschen Volk
-
Der Reichskanzler Adolf Hitler
verkündet am 24. März das Ermächtigungsgesetz
|
00:53:57
|
genügend
|
DOK 028
|
Zum
Geburtstag (1942)
|
00:47:58
|
genügend
|
DOK 029
|
Theresienstadt (1944)
-
Ein inszenierter Propagandafilm aus
der ehemaligen Festung Theresienstadt, wo dem Betrachter eine
unvergleichbare Idylle vermittelt werden sollte, um unter
anderem Gerüchte über Gräueltaten in deutschen
Konzentrationslagern zu widerlegen
|
00:15:37
|
befriedigend
|
DOK 030
|
Ostpreußisches Oberland
(1937)
-
"Das Land, wo Schiffe über Berge
fahren." Allensteins Rathaus, St. Jakobikirche und die Burg, mit
der Bahn ins Oberland nach Hohenstein, das Oberland, Bilder des
beschaulichen Oberlandes, die Stadt Osterode, der Große
Silbersee, der Kleine Silbersee, die insgesamt fünf "geneigten
Ebenen" des Oberlandes, mit dem Dampfer durch die Schleuse des
Oberlandkanals bei Liebemühl, auf einem Schiffswagen in
Buchwalde über den Bergrücken zur zweiten "Geneigten Ebene" bei
Kanthen
|
00:11:55
|
befriedigend
|
DOK 031
|
3.
Reichsbauerntag in Goslar (1935)
-
Reichsbauernführer Walter Darré
verleiht an verdiente Bauern die Ehrenkette
-
Bilder der Festveranstaltung, Schwur
der Bauern und Redeausschnitte von Heinrich Himmler, Rudolf Heß,
Konstantin Hierl, Herbert Backe und anderen
|
00:24:44
|
genügend
|
DOK 032
|
Für uns zum
Appell (1937)
|
00:13:42
|
genügend
|
DOK 033
|
Der Führer
spricht im Berliner Sportpalast (1933)
|
00:38:10
|
genügend
|
DOK 034
|
Männer, Meer
und Stürme (1930)
|
00:17:54
|
befriedigend
|
DOK 035
|
Adolf Hitler
(1945)
-
Erste US-amerikanische, authentische
Dokumentation über das Leben Adolf Hitlers, seinem Aufstieg zur
Macht und der Zusammenbruch seines tausendjährigen Reiches. Die
dokumentarische Zusammenstellung erfolgte mit beschlagnahmten
Filmmaterialien aus dem Reichsfilmarchiv. (englisch)
|
01:19:09
|
gut
|
DOK 036
|
Festliches
Nürnberg (1937)
-
Ein Film aus der Stadt der
Reichsparteitage
-
In Szene gesetzte Aufmärsche und
Paraden in den Straßen der Stadt und auf dem Zeppelinfeld
anlässlich des Besuchs des Reichskanzlers und Führers Adolf
Hitler
-
Redeausschnitte Julius Streichers
und Adolf Hitlers
|
00:20:21
|
befriedigend
(engl. UT)
|
DOK 037
|
Feindlicher
Terrorangriff (1943)
|
00:13:14
|
gut
|
DOK 038
|
Gestern und
heute (1938)
-
Deutschland durch den Versailler
Knebelvertrag am Boden
-
Die wirtschaftspolitischen Erfolge
in Deutschland seit 1933 durch den Nationalsozialismus
-
Das Rheinland ist wieder frei
|
00:07:55
|
genügend
|
DOK 039
|
Scharfschütze
in der Geländeausbildung (1942)
|
01:08:29
|
gut
|
DOK 040
|
Erbkrank
(1936)
-
Euthanasie im Film der frühen Jahre
des Nationalsozialismus
-
Abwertung menschlichen Lebens durch
das zur Schau stellen unheilbar kranker und geistig behinderter
Menschen (ohne Ton, mit Kommentareinblendungen)
|
00:23:40
|
genügend
|
DOK 041
|
Die Danziger
Bucht wieder deutsch
(1939)
-
Filmdokumentation vom November 1939
über die Kämpfe um die Westerplatte, Gdingen, Oxhöft und Hela
-
Aufnahmen von Danzig im Sommer 1939
-
August 1939: Das Schulschiff
"Schleswig Holstein" läuft in Danzig ein
-
Eröffnung des Seeweges nach
Ostpreußen
-
Beschuss der Westerplatte durch die
deutsche Kriegsmarine
|
00:22:02
|
befriedigend
|
DOK 042
|
Triumph des
Willens (1934)
|
01:48:42
|
gut
|
DOK 043
|
Die
Ameisenkolonie (1936)
|
00:10:36
|
befriedigend
|
DOK 044
|
Unser Führer (1918-1933)
|
01:24:06
|
gut
(engl. UT)
|
DOK 045
|
The great
battle on the Volga (1943)
|
01:15:55
|
gut
|
DOK 046
|
Junker der
Waffen-SS (1943)
|
00:14:27
|
genügend
|
DOK 047
|
Dubrowka - 4
km hinter der HKL (1944)
-
Lehrfilm über einen Sturmangriff
sowjetischer Infanterie mit Panzern u. Flugzeugen, Bezug der
Verteidigungsstellungen, Verteidigung mit Maschinengewehren,
Granatwerfern, Panzerfäusten, kämpfender Rückzug auf den
Stützpunkt in der Ortsmitte, typische Verhaltensweisen im
Ortskampf, Wiedereroberung der Ortschaft mithilfe eines
Pionierzugs, angreifende Stoßtrupps mit Maschinenpistolen,
Handgranaten, Blendkörpern u. Flammenwerfern
-
Ausbau einer Ortschaft zur
Rundumverteidigung
-
Grundsätze und Technik des
Ortskampfes
-
Anlage und Verteidigung eines
Stützpunktes innerhalb der Ortschaft
-
Dubrowka 4km hinter der HKL mit
Trossen belegt
|
00:12:22
|
befriedigend
|
DOK 048
|
Kriegsgräuel
an Soldaten der Wehrmacht (1941/1942)
|
00:06:09
|
gut
|
DOK 049
|
After Mein
Kampf
(1942)
The story of
Adolf Hitler
-
Britischer
Propagandafilm über das Leben des Diktators Adolf Hitler unter
Verwendung authentischer Dokumentarszenen. Dieser Streifen zeigt
die tragischen Ereignisse der Besetzung Polens, der Niederlande,
Frankreichs und schließlich den Angriff auf England. (englisch)
|
00:42:50
|
gut
|
DOK 050
|
Polizeibericht
(1928)
Überfall
|
00:21:03
|
genügend
|
DOK 051
|
The battle of
Russia
(1945)
-
Eine
US-amerikanische Filmdokumentation über den Kampf der
Sowjetunion gegen das faschistische Deutschland, mit bislang
unbekannten , teils erbeuteten Originalaufnahmen von den
erbitterten Kämpfen um Moskau, Leningrad, Kiew und Stalingrad.
(englisch)
|
01:22:37
|
gut
|
DOK 052
|
Tag der
Freiheit - Unsere Wehrmacht
(1935)
|
00:16:55
|
gut
|
DOK 053
|
Einsatz der
Jugend
(1943)
|
00:19:35
|
befriedigend
|
DOK 054
|
Geheimnis
Tibet
(1938/39)
|
01:41:03
|
befriedigend
|
DOK 055
|
Wege zu Kraft
und Schönheit (1925)
|
01:29:28
|
gut
|
DOK 056
|
Jungs holt fast! (1924)
|
00:19:28
|
gut
|
DOK 057
|
Heer im
Werden
(1936)
|
01:09:56
|
befriedigend
|
DOK 058
|
Paradestab
(1936)
|
00:19:25
|
genügend
|
DOK 059
|
Alte
Kameraden
(1937)
|
00:11:07
|
befriedigend
|
DOK 060
|
Menschen am
Sonntag (1929)
|
01:13:35
|
gut
|
DOK 061
|
Berlin
(1933-1939)
|
01:26:34
|
gut
|
DOK 062
|
Gesundheitspflege in den warmen Ländern (1943)
|
00:21:15
|
befriedigend
|
DOK 063
|
Stoßtrupp aus der H.K.L. (1944)
|
00:47:56
|
befriedigend
|
DOK 064
|
Ehre der Arbeit (1936)
|
00:27:00
|
genügend
|
DOK 065
|
Die Jugend
der Welt
(1936)
|
00:19:38
|
befriedigend
|
DOK 066
|
Helferinnen
der Wehrmacht
(1940)
|
00:02:23
|
befriedigend
|
DOK 067
|
Gäste aus Rom
(1937)
-
Eine Abordnung Journalisten der
führenden italienischen Presse trifft zu einer Studienreise in
Konztanz ein, Eintreffen des faschistischen Jugendführers
Staatssekretär Ritschi in München, Kranzniederlegung an den
Ehrentempeln der Bewegung, Ritschi besucht Kundgebung der
Nationalsozialisten in Gelsenkirchen
-
Eintreffen von
Arbeiterabordnungen aus dem ganzen Reich in Berlin anlässlich
des 1. Mai, Auszeichnung von dreißig Musterbetrieben durch den
Führer, Großfeier der Jugend im Berliner Olympiastadion,
Beitritt von 917.445 Jugendlichen im 10. Lebensjahr zur
Hitlerjugend am 20. April
|
00:07:24
|
befriedigend
|
DOK 608
|
Goebbelssche
Ankündigungsrede
(1933)
|
00:08:25
|
genügend
|
DOK 069
|
Verhalten bei
einem Luftangriff (1940)
|
00:04:00
|
befriedigend
|
DOK 070
|
Echo der
Heimat
(1936)
-
Aus der Filmdokumentation "Ein
Tatsachenbericht aus Deutschland" V. Folge
-
Einweihung des deutschen
Marineehrenmahls in Laboe durch Admiral Raeder
-
550 Jahre Universität
Heidelberg
-
XI. Olympiade Berlin
-
Eine Brücke zwischen den
Völkern - Der Rügendamm wird durch Reichsverkehrsminister Dr.
Dorpmüller eröffnet
-
Der Führer eröffnet das
Winterhilfswerk, Besuch in einem deutschen Filmatelier, Heß,
Göring, Goebbels beim Spendenaufruf zum Winterhilfswerk auf
Berliner Straßen
-
Streiks und Unruhen in aller Welt,
Mit KdF-Schiffen nach Madeira, mit KdF in die deutschen Berge
-
Kongress für Freizeit und Erholung
in Hamburg
-
Reichsparteitag der Ehre
-
Gauleiter Ernst Wilhelm Bohle und
Rudolf Heß vor der Auslandsorganisation der NSDAP
-
Gauleiter Bohle besucht Mussolini in
Rom
-
Mehrtägiger Amtsantrittsbesuch des
italienischen Außenministers Graf Ciano Galeazzo in Berlin
-
Adolf Hitler empfängt auf dem
Berghof in Berchtesgaden den Abgesandten Mussolinis
-
Der Prozess gegen David Frankfurter
wegen des Mordes an Wilhelm Gustloff im schweizerischen Chur
|
00:42:40
|
befriedigend
|
DOK 071
|
Echo der
Heimat (1937)
-
Aus der Filmdokumentation "Ein
Tatsachenbericht aus Deutschland" VI. Folge
-
Bilder aus dem Reich mit
untermalender Rede des Reichskanzlers Adolf Hitler
-
Internationale Weltausstellung
in Paris
-
Ausstellung "Schaffendes Volk"
in Düsseldorf
-
Reichsnährstandsaustellung in
München vom 30. Mai bis 6. Juni
-
Errungenschaften durch die
300.000 Arbeitsmänner und 25.000 Arbeitsmaiden im Reich
-
Bilder vom Bau der
Reichsautobahnen
|
00:12:54
|
befriedigend
|
DOK 072
|
Nazi
Konzentrations- und Gefangenenlager (1945)
(Nazi Conzentration and Prisoner Camps)
-
Dies ist eine von den
Kriegsberichterstattern der alliierten Truppen zusammengestellte
offizielle Dokumentation vom 28. August 1945, über
Konzentrationslager, die man vorfand, als man in Deutschland
eintraf. Die Herstellung dieses Films wurde von General Dwight
D. Eisenhower angeordnet. (englisch)
|
00:57:53
|
gut
|
DOK 073
|
Berlin
Reichshauptstadt 1936
(1936)
|
00:08:36
|
gut
|
DOK 074
|
Dr. Todt (1942)
|
00:36:28
|
befriedigend
|
DOK 075
|
Reise durch den Schwarzwald (1934)
-
Impressionen aus dem wunderschönen
Schwarzwald, Baden-Baden, Schwarzwald-Hochstraße, der
Höhenkurort Freudenstadt, die Schwarzwaldbahn, Herstellung der
Schwarzwälder Uhren, die Universitätsstadt Freiburg im Breisgau,
mit der Höllentalbahn zum Titisee, der Felsberg, der
Thermalkurort Badenweiler
|
00:10:11
|
befriedigend
|
DOK 076
|
Nordlandreise
(1939)
|
00:08:07
|
gut
|
DOK 077
|
Jäger greifen an (1944)
|
00:35:41
|
genügend
|
DOK 078
|
Nahkampf (1941)
|
00:37:36
|
genügend
|
DOK 079
|
Fallschirmjäger (1939)
|
00:14:41
|
gut
|
DOK 080
|
Infanteriegruppe als Spähtrupp (1941)
|
00:45:22
|
gut
|
DOK 081
|
Panzernahbekämpfung (1943)
|
00:27:40
|
gut
|
DOK 082
|
Der Führer
besichtigt die Leibstandarte
(1936)
|
00:05:19
|
genügend
|
DOK 083
|
Vorsicht!
Feind hört mit.
(1941)
-
Das Gespräch im Café
-
Der Spion im Zug
|
00:06:56
|
gut
|
DOK 084
|
Leuchtendes
Hellas (1941)
|
00:13:27
|
befriedigend
|
DOK 085
|
Kreta (1941)
-
Ein Heldenlied unserer Zeit -
Den Gefallenen zum Gedenken, den Kampfgefährten als stolze
Erinnerung
-
Ein Dokumentarfilm von den
Filmberichtern der Fallschirmtruppe:
Eberhard von der Heyden
Georg Pfandke
Ludwig Bayer
Hans Jacoby
Fritz Hick zur Einnahme Kretas
|
00:32:33
|
gut
|
DOK 086
|
Männer gegen
Panzer (1943)
|
00:27:39
|
befriedigend
(engl. UT)
|
DOK 087
|
Zeit im Bild
- Soldaten in Eis und Schnee im Osten
(1942)
|
00:09:35
|
befriedigend
|
DOK 088
|
Flieger am
Feind
(1941)
|
00:11:57
|
gut
|
DOK 089
|
Pioniere
voran!
(1943)
|
00:17:45
|
genügend
|
DOK 090
|
Gau-Filmstelle Halle-Merseburg
(1935)
-
Die Gau-Filmstelle Halle-Merseburg
der N.S.D.A.P zeigt den Bildbericht Nr. 12
-
Ein Besuch im Jungvolklager bei
Hayn, Ein Besuch der Rundfunkausstellung 1935 in Berlin, 1000
Jahre Allstedt - 10 Jahre N.S.D.A.P (Ortsgruppe Allstedt),
Feierliche Einweihung der neuen Werkräume der Daimler-Benz AG in
Halle/Saale, Bilder vom Reit- und Fahrturnier im Landgestüt
Kreuz aus Halle/Saale
|
00:10:52
|
genügend
|
DOK 091
|
Kleiner
Bummel durch Berlin
(1932)
|
00:31:27
|
gut
|
DOK 092
|
La Liberation
de Paris (1944)
Freies Frankreich Aktualitäten -
Das Journal vom Widerstand
-
Dieser Film, durch französische
Filmemacher des französischen Widerstandes heimlich realisiert,
zeigt die Befreiung von Paris in letzten, authentischen
Straßenkämpfen zwischen dem 16. und 26. August 1944 und die
Gefangennahme deutscher Soldaten überall in der Stadt
(französischsprachig)
|
00:31:27
|
gut
|
DOK 093
|
Für uns - Zum
Appell
(1938)
-
Appell und Gedenkfeier für die
gefallenen Kämpfer vom 9. November 1923 auf dem Platz vor der
Münchener Feldherrnhalle.
-
Kranzniederlegung durch den
Reichskanzler Adolf Hitler unter Beisein vieler
nationalsozialistischer Größen.
|
00:06:30
|
befriedigend
|
DOK 094
|
Berlin - Die
Symphonie der Großstadt
(1927)
-
Dieses einmalige Filmdokument
beschreibt einen Tag in der Großstadt Berlin der zwanziger Jahre
- einer Zeit des industriellen Aufschwungs. Ebenfalls schön
anzusehen sind die Arbeits- und Lebensverhältnisse des Berliners
damals. Ins Bild rücken Straßen, Häuser und Plätze, die durch
den letzten Krieg heute längst verschwunden sind.
|
01:01:52
|
gut
|
DOK 095
|
Die Tage
danach
(1943)
|
00:21:23
|
befriedigend
|
DOK 096
|
Paradetag der
SS und SA
(1934)
|
00:16:03
|
gut
|
DOK 097
|
Panzer
greifen an (1940)
-
Ein Filmdokument über die
entscheidenden Kampfhandlungen des XIX. Panzerkorps während des
Feldzuges gegen Frankreich im Verband der Gruppe von Kleist in
der Zeit der ersten Offensive vom 10. bis 29 Mai 1940
-
Im XIX. Panzerkorps kämpften
die 1. Panzer-Division unter Generalleutnant Kirchner, die 2.
Panzer-Division unter Generalleutnant Veiel, die 10.
Panzer-Division unter Generalleutnant Schaal. Das Korps der
Panzergruppe führte General der Panzertruppe Guderian
|
00:53:30
|
befriedigend
(engl. UT)
|
DOK 098
|
Wahlkampf
unserer Partei
(1933)
|
00:20:01
|
genügend
|
DOK 099
|
Opfer der
Vergangenheit (1937)
|
00:24:28
|
genügend
|
DOK 100
|
Kampf um
Norwegen - Feldzug 1940 (1940)
|
01:21:05
|
gut
|
DOK 101
|
Schutzhaftlager Roßplatzkaserne
(1933)
-
Bericht der Landesfilmstelle
Mitteldeutschland-Sachsen der N.S.D.A.P. über das
Schutzhaftlager in Halle/Saale vom April 1933
-
Fliegerhauptmann Hermann Köhl zu
Besuch in Halle/Saale
-
Verleihung des Schellenbaums an die
SS-Kapelle in Halle anlässlich des Führergeburtstages
-
Gaubetriebszellenleiter Bachmann
übergibt der N.S.B.O. (Nationalsozialistische
Betriebszellenorganisation) der Halleschen Straßenbahn im
Beisein des Reichs-Betriebszellenleiters M.d.R. Schuhmann und
Landesbetriebszellenleiters M.d.R. Wolkersdörfer die neue
Kampffahne
-
Tausende beantragen die Aufnahme in
die N.S.D.A.P.
-
Der WEHAG-Direktor Schaumburg wird
abgesetzt (WEHAG = Werk der Stadt Halle AG - Stadtwerke,
Omnibus- und Straßenbahnbetrieb)
-
Bücherverbrennung am 12. Mai auf dem
Universitätsplatz der Stadt Halle
-
Amtswalter, SA und SS des Gaues
Halle-Merseburg versammeln sich zum Feldgottesdienst in den
Frankeschen Stiftungen
-
Die 2. Kompanie des
Infanterie-Regiments Nr. 16 besucht Halle, der Empfang auf dem
Markt aus der Vogelschau gesehen
|
00:10:27
|
genügend
|
DOK 102
|
Fahnenjunker
(1943)
|
00:54:24
|
gut
|
DOK 103
|
Landesturnfest Chemnitz (1930)
|
00:03:21
|
gut
|
DOK 104
|
U-Boote am
Feind (1941)
-
Propagandafilm neben dem
abgedrehten erfolgreichen Spielfilm "U-Boote westwärts"
-
Arbeit und Alltag der
U-Boot-Besatzungen der deutschen Kriegsmarine, Feindfahrt gegen
England, Bekämpfung feindlicher Schiffe
|
00:22:34
|
gut
|
DOK 105
|
Sommersonntag
in Berlin (1941)
-
Was macht der Berliner an einem
Sonntag im Kriegssommer 1941
-
Wunderschöne Filmaufnahmen
Berliner Kultur- und Erholungssuchender, fernab vom Lärm des
alltäglichen Treibens
|
00:13:25
|
befriedigend
|
DOK 106
|
Nahbekämpfung
russischer Panzer (1944)
-
Ein Lehrfilm über die H.Dv.
469/4 der Heeresfilmstelle
-
Beschreibung der russischen
Panzer, Herstellung von Panzerbekämpfungsmitteln,
Panzernahbekämpfung
|
00:25:51
|
befriedigend
|
DOK 107
|
Der Adler (1940)
|
00:01:51
|
befriedigend
|
DOK 108
|
Im Kampf
gegen den Weltfeind
(1939)
|
01:23:56
|
genügend
|
DOK 109
|
Rostock in
den Dreißigern
(1936)
|
00:08:23
|
befriedigend
|
DOK 110
|
Deutsche
Grönland-Expedition (1912)
Teil II
|
00:13:37
|
gut
|
DOK 111
|
Hamburg hat's
eilig
(1928)
|
00:30:13
|
gut
|
DOK 112
|
Frühjahrs-Parade in Potsdam (1907)
|
00:02:14
|
befriedigend
|
DOK 113
|
Minen in
Sperrlücke X (1939)
|
00:15:54
|
befriedigend
|
DOK 114
|
Berlin bleibt
Berlin
(1938)
|
00:11:58
|
gut
|
DOK 115
|
Der Elch in
seinem ostpreußischen Asyl
(1934)
|
00:03:18
|
gut
|
DOK 116
|
Einst über
dem Kurenwimpel
(1938)
|
00:10:02
|
gut
|
DOK 117
|
Ostpreußen -
Das Land am Meer
(1936)
|
00:11:52
|
gut
|
DOK 118
|
Gorch Fock (1934)
|
00:13:33
|
gut
|
DOK 119
|
Das
Sowjet-Paradies (1942)
|
00:12:42
|
gut
(engl. UT)
|
DOK 120
|
Treffpunkt
Berlin
(1928)
|
00:27:28
|
gut
|
DOK 121
|
Zinsknechtschaft (1932)
-
Einer der ersten Wahlkampffilme
der N.S.D.A.P., vorgetragen von Gottfried Feder
-
Schaffung von Arbeit als
Hauptziel der Partei, Finanzierung von
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Brechung der Zinsknechtschaft und
anderen relevanten Parteizielen
|
00:11:39
|
genügend
|
DOK 122
|
Der 2.
Weltkrieg in Farbaufnahmen (0000)
|
00:59:02
|
gut
|
DOK 123
|
Die Insel Ostpreußen (1928)
-
Ein historisch seltener
Heimatkundefilm aus einer Zeit als an einen neuen Krieg noch
lange nicht zu denken war. Dieser Film zeigt das alte Ostpreußen
mit seiner einzigartigen Landschaft und Architektur, seinen
Menschen und ihr Leben wie es mit dem Ende des 2. Weltkrieges
nie mehr sein sollte.
-
Das Samland, der Seehafen Pillau,
die Marienburg, der große Remter (Beratungsstelle der Ritter),
Am Nogatufer, Schloß und Dom Marienwerder, die Münsterwalder
Brücke als längste Europas, der baltische Höhenzug, Deutsch
Eulau am 34 km langen Geserichsee, Osterode am Drewenzsee, das
oberländische Seengebiet, die Haffuferbahn am Frischen Haff, das
Kirschenland an der Haffküste, das durch seine Majolika-Werke
bekannte Cadinen, Ostseebad Kahlberg im Dünenwald auf der
Frischen Nehrung, das Ermland, Frauenburg als Sitz des Bischofs
vom Ermland und der Dom am Meer, Schloss Heilsberg, die
einzige noch bewohnte Ordensburg Schloss Schönberg,
Bernsteinfischer bei ihrer Arbeit, das Bernsteinwerk in
Palmniken, die zerklüftete Steilküste, Ostpreußens Seebäder, die
Zahnradbahn in Rauschen, die höchsten Wanderdünen der Erde auf
der Kurischen Nehrung, Ostpreußens Fischerdörfer, Segelflug an
den Dünenhängen, der urweltliche Elch in der Einsamkeit
|
00:14:19
|
gut
|
DOK 124
|
Das
Reich in Farbfilmaufnahmen (1936-1944)
|
00:50:20
|
gut
|
DOK 125
|
Echo der
Heimat (1937)
-
Aus der Filmdokumentation "Ein
Tatsachenbericht aus Deutschland" II. Folge
-
Streiks und Unruhen in aller
Welt, mit den "Kraft durch Freude-Schiffen nach Madeira, mit KdF
in die deutschen Berge, Entspannung von Körper und Geist in den
freien Stunden
-
Kongress für Freizeit und
Erholung in Hamburg
-
VIII. Reichsparteitag
(Parteitag der Ehre)
|
00:14:38
|
befriedigend
(asynchr.)
|
DOK 126
|
Frankfurt und
Bad Homburg in alten Filmen (1929)
-
Ein beschaulicher Streifzug durch
Frankfurt/Main und Bad Homburg zu Ende der zwanziger Jahre
-
Frankfurt/Main, die alte Reichs- und
Krönungsstadt, heute wichtiges Handels- und Industriezentrum.
Blick auf die malerische Altstadt. Freundlicher Blumenschmuck
ziert die Dachgärten "Belvederche" genannt. Der Römer, das alte
Rathaus, der Schauplatz großer historischer Ereignisse im
Mittelalter. Die Ratsdiener ziehen in alter historischer Tracht
auf. Der Treppenturm stammt aus dem Jahre 1619. Hühnermarkt mit
dem Denkmal des berühmten Lokaldichters Friedrich Stoltze. Der
Wochenmarkt vor dem Dom. Der Rententurm, einst die Residenz der
deutschen Kaiser im Mittelalter, heute das Heim des Dichters
Fritz v. Unruh. Der Kuhhirtenturm, die Wohnung des bekannten
Komponisten Hindemith. Blick von der Maininsel auf den Dom.
Sport und Erholung. Die Bäder am Main und im Stadion. Aus dem
neuen Frankfurt. Hauptwache und Zeil, die verkehrsreichste
Straße Frankfurts. Am Kaiserplatz mit dem weltbekannten
Frankfurter Hof. Das Opernhaus. Das neue Rathaus. 1926 wurde für
den ersten Reichspräsidenten des deutschen Reichs ein Denkmal
der historischen Paulskirche enthüllt. Der Palmengarten, einer
der größten Europas. Aus Frankfurts Umgebung: Die Saalburg,
einst römische Grenzfeste. Bad Homburg: Die Bäderstraße mit den
Kurpensionen und dem Hotel Minerva. Ankunft in Ritters
Parkhotel. Ein Morgen in der Brunnen-Promenade. Der
Elisabethenbrunnen für Magen, Darm und die schlanke Linie.
Berühmt ist die Homburger Diät. Sanatorium Dr. Baumstark.
Parksanatorium (Früher Dr. Pariser). Reichskuranstalt für
Kriegsbeschädigte (Gustav-Weigand-Stiftung). Das Kaiser
Wilhelm-Bad für Herzleidende, Zirkulationsstörungen und nervöse
Erkrankungen. Inhalatorium. Das weltberühmte Kurhaus mit
Wandelhalle, Sälen und Terrassen. Leben und Sport im Kurpark,
dem größten und schönsten Deutschlands. Bad Homburg, die
klassische Stätte des Tennissportes. Das Strandbad im Kurpark
mit heilkräftigem Mineralwasserzufluß. Portal des
Landgrafenschlosses. Bad Homburg beherbergt auch das bekannte
Gestüt "Erlenhof" des Herrn M.I. Oppenheimer. Der Fels-Sohn
"Laland". Der Dark Ronald-Sohn "Aditi". Die berühmten
Virginia-Hirsche im Tannenwald. Die Saalburg bei Bad Homburg.
Baurat Jacobi, der Direktor des Saalburg-Museums leitet neue
Ausgrabungen. Ausflug auf den Feldberg mit der höchsten Erhebung
des Taunus (880 m). Ein Abend in Ritters Parkhotel.
|
00:28:11
|
befriedigend
|
DOK 127
|
Dresden, wie
es früher einmal war
(0000)
-
Mit der Filmkamera durch das
bezaubernde alte Dresden. Viele Jahre vor seiner völligen
Zerstörung in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 und der
Tötung hunderttausender Zivilisten durch angloamerikanische
Bomber, vermittelt dieses Filmmaterial dem Betrachter ein
unvergessenes Bild dieser ehemaligen königlichen Stadt.
|
00:50:28
|
gut
|
DOK 128
|
Im Spreewald (1938)
|
00:11:34
|
befriedigend
|
DOK 129
|
Fahrende
Stadt - Dresden (1939)
|
00:11:10
|
gut
|
DOK 130
|
Vagabunden im
Ausland (1930)
-
Die filmische Beschreibung einer
einjährigen Europareise
-
Abreise von New York mit dem
Passagierschiff Vulcania der Italian Line am 21. März, nach fünf
Tagen erstmals Land in Sicht - die Azoren, das malerisch
bezaubernde Lissabon, als erster europäischer Hafen, in
Gibraltar vor Anker bieten Händler ihre Waren an, Algier - Stadt
der Kontraste und moderner französischer Abschnitt, seltsame
Sehenswürdigkeiten in den alten arabischen Vierteln, der
sizilianischen Küste entgegen und Anlegen in Palermo, 3. April -
der Vesuv, die Bucht von Neapel und erste Unterkunft an Land,
aus der Seilbahn ein Panoramablick auf Neapel, Überquerung der
Bucht auf die verzauberte Insel von Capri, Hotel Grotte Bleue
auf Capri, mit einem kleinen Boot zur Blauen Grotte, eine Woche
im berühmten französischen Ort Nizza, Blick auf den Mont Blanc
und verschneiter Gipfel in den französischen Alpen, Eintreffen
mit dem Omnibus in Genf am 11. Mai, mit der Eisenbahn nach
Interlaken, traumhafte Schweizer Alpenlandschaft in Wengen und
Jungfrau, die Landschaft um Luzern, Bootsfahrt auf dem
Vierwaldstättersee nach Flüelen, Besuch von Heidelberg und
München,
Château-Thierry
nordöstlich von Paris, Rheinfahrt nach Köln, das Luftschiff
"Hindenburg" über Köln, ein bisschen alte Welt in Brüssel,
Besuch von Budapest, Salzburg, Berlin und
Schloss Sancoussi in Potsdam
|
00:38:00
|
befriedigend
|
DOK 131
|
Historisches
Land an der Weichsel
(1938)
|
00:12:07
|
gut
|
DOK 132
|
Schiff ohne
Klassen (1938)
-
Ein Film der deutschen Arbeitsfront
(DAF)
-
Unterwegs mit dem KdF-Schiff
"Wilhelm Gustloff" - Diese filmische Dokumentation schildert die
erste große Atlantikfahrt von Hamburg, über Calais, Lissabon und
Madeira. Nur knapp sieben Jahre später wurde dieses imposante
Schiff mit Tausenden Flüchtlingen aus dem Osten in die
Tiefe der Ostsee gerissen.
|
00:21:02
|
gut
|
DOK 133
|
Danzig in
alten Ansichten (0000)
-
Die ersten bekannten Filmaufnahmen
Danzigs im Spiegel der zwanziger Jahre
-
Alte Stadtansichten aus den 20er und
30er Jahren, Oliva mit der alten Cistercienser-Abtei
Zoppot (das damals modernste Ostseebad),
Luftaufnahmen vom zerstörten Danzig im Frühjahr 1945
|
00:27:56
|
gut
|
DOK 134
|
Lübbenauer
Impressionen
(1941-1944)
|
00:10:26
|
befriedigend
|
DOK 135
|
Illingen
(Saar) 1
(1936)
|
00:13:23
|
befriedigend
|
DOK 136
|
Illingen
(Saar) 2
(1936)
|
00:07:10
|
befriedigend
|
DOK 137
|
Das Begräbnis
Victorias (1921)
|
00:06:42
|
gut
|
DOK 138
|
Gleitbombe
"Fritz X" (1943)
-
Entwicklung, Aufbau, Wirkungsweise
und Einsatz der lenkbaren deutschen Sprengbombe als einer der
ersten Spezialflugkörper (Beutefilm, englisch)
|
00:15:17
|
gut
|
DOK 139
|
Reichsparteitag der Ehre
(1936)
|
00:09:03
|
genügend
|
DOK 140
|
Heimkehr ins
Reich
(1944)
-
Des Führers Kampf für Volk und Reich
-
Bilder vom Anschluss Österreichs,
dem Sudetenland, Böhmen-Mähren und dem Memelland
|
00:12:02
|
gut
|
DOK 141
|
Blut und
Boden - Grundlagen zum neuen Reich
(1933)
-
Dokumentation des Stabsamtes des
Reichsbauernführers Richard Walter Darré nach seinem
gleichnamigen 1930 erschienenen Buch über das Ende vieler
Bauernhöfe und die Bedrohung der Landwirtschaft durch
Misspolitik der letzten Jahre
-
Vorhaben und Förderung des
Bauerntums im Reich seit 1933 und Aufruf zur weltanschaulichen
Neuorientierung zugunsten des Bauerntums.
|
00:28:24
|
genügend
|
DOK 142
|
Gebirgsjäger
(1942)
Teil 1
|
00:32:22
|
gut
|
DOK 143
|
Gebirgsjäger
(1943)
Teil 5
|
00:20:13
|
befriedigend
|
DOK 144
|
Die
Hermann-Göring-Werke bauen
(1941)
|
00:32:55
|
befriedigend
|
DOK 145
|
Gebt mir vier
Jahre Zeit
(1937)
|
00:16:25
|
befriedigend
|
DOK 146
|
Der Deutsche
Reichstag zu Nürnberg
(1933)
-
Der Führer auf dem Flugplatz in
Nürnberg, die Eröffnung des Parteikongresses in der Festhalle,
der Appell der Amtswalter auf der Zeppelinwiese, die Kundgebung
der Hitlerjugend im Stadion, die S.A. marschiert zum Appell im
Luitpoldhain, die Flieger, der Führer weiht mit der Blutfahne
die neuen Fahnen, der Vorbeimarsch der S.A. vor dem Führer, die
Schlusskundgebung in der Festhalle
|
00:05:11
|
gut
|
DOK 147
|
Geburtstagsparaden für Adolf Hitler
(1945)
-
Filmische Zusammenstellung aus den
Jahren 1933, 1936, 1939, 1942, 1943, 1944, 1945
|
01:04:16
|
genügend
|
DOK 148
|
Wahlkampf in
Eberswalde
(1932)
|
00:12:48
|
befriedigend
|
DOK 149
|
Regierungserklärung Adolf Hitlers
(1933)
|
00:08:45
|
genügend
|
DOK 150
|
Pirsch unter
Wasser
(1939)
|
00:15:45
|
gut
|
DOK 151
|
Sprung in den
Feind
(1942)
|
00:22:10
|
gut
|
DOK 152
|
Die
Nürnberger Reichsparteitage der NSDAP
(1933)
|
01:26:51
|
genügend
|
DOK 153
|
Ewiger Wald -
Ewiges Volk
(1936)
|
00:54:14
|
genügend
|
DOK 154
|
Hitler-Jugend
in den Bergen
(1932)
|
00:20:15
|
genügend
|
DOK 155
|
Außer Gefahr
(1943)
|
00:24:35
|
genügend
|
DOK 156
|
Männer im
Hintergrund
(1941)
|
00:16:34
|
gut
|
DOK 157
|
Alles Leben
ist Kampf
(1937)
|
00:25:04
|
genügend
|
DOK 158
|
Im Lande
Widukinds
(1935)
-
Jugend-Heimatkundefilm mit Rückblick
ins alte Sachsenland der Städte Paderborn, Lemgo, Salzuflen,
Herford, Lüdge, Detmold - dem Jahrhunderte alten Bauernstand und
dem Erntedank
|
00:13:39
|
genügend
|
DOK 159
|
Der Marsch
zum Führer
(1936)
|
00:44:00
|
gut
|
DOK 160
|
Damals, zu
Hause - Elbing - Land an der Weichsel (1937)
|
00:10:52
|
genügend
|
DOK 161
|
Als wir noch
den Plon banden (1935)
|
00:10:01
|
gut
|
DOK 162
|
Jagd in
Trakehnen (1935)
|
00:14:22
|
gut
|
DOK 163
|
Mutter
Ostpreußen (1938)
|
00:13:09
|
gut
|
DOK 164
|
Land der
Stille - Bilder aus Ostpreußen (1935)
|
00:11:33
|
gut
|
DOK 165
|
Ostpreußen -
Das deutsche Ordensland (1940)
|
00:11:30
|
gut
|
DOK 166
|
Ostpreußen -
Heimat und Volkskunst (1937)
-
Filmdokumentation über die
Bernsteingewinnung und deren Schmuckherstellung, die
Verarbeitung ostpreußischer Tonerde, Drechselkunst aus
Wacholderholz, das Verspinnen von Flachs und verweben zu
ostpreußischen Linnen, das Knüpfen von Masurenteppichen aus
reiner Schafwolle
|
00:11:46
|
gut
|
DOK 167
|
Ostpreußen -
Land und Wirtschaft (1935)
|
00:23:23
|
gut
|
DOK 168
|
Ostpreußen -
Mensch und Scholle
(1938)
|
00:14:55
|
gut
|
DOK 169
|
Die
Kriegsverbrecherprozesse
in Nürnberg (1946)
|
01:40:52
|
gut
|
DOK 170
|
Eva Braun -
Private Filmrollen I (0000)
|
00:43:59
|
gut
|
DOK 171
|
Eva Braun -
Private Filmrollen II (0000)
|
00:34:26
|
gut
|
DOK 172
|
Eva Braun -
Private Filmrollen III (0000)
|
00:56:20
|
gut
|
DOK 173
|
Eva Braun -
Private Filmrollen IV (0000)
|
00:25:17
|
gut
|
DOK 174
|
Eva Braun -
Private Filmrollen V (0000)
|
00:25:49
|
gut
|
DOK 175
|
Eva Braun -
Private Filmrollen VI (0000)
|
00:56:20
|
gut
|
DOK 176
|
Eva Braun -
Private Filmrollen VII (0000)
|
00:43:40
|
gut
|
DOK 177
|
Eva Braun -
Private Filmrollen VIII (0000)
|
00:54:50
|
gut
|
DOK 178
|
Der Sieg des
Glaubens (1933)
|
01:01:24
|
befriedigend
(engl. UT)
|
DOK 179
|
Trakehner im
Einsatz (1940)
|
00:02:47
|
gut
|
DOK 180
|
Kriegsverbrechen an Deutschen im Osten (0000)
|
00:42:22
|
gut
|
DOK 181
|
Kriegsverbrechen an Deutschen im Westen (0000)
|
00:41:28
|
gut
|
DOK 182
|
Königsberg
(1938)
|
00:11:04
|
gut
|
DOK 183
|
Danzig - Land
an Meer und Strom (1939)
|
00:13:16
|
gut
|
DOK 184
|
Pommerland -
Ostseestrand (1942)
-
Bilder aus Vergangenheit und
Gegenwart vom Landesfremdenverkehrsverband Pommern, Stettin
-
Rügen, Pommerns schönste Insel. Im
Buchenschatten und auf freien Höhen Heiligtümer und Gräber der
Vorzeit.
-
Nahe dem Greifswalder Bodden der
klassisch schöne Fürstensitz Putbus. Und im Hochwald, unweit des
Großbades Binz, das Jagdschloß Granitz, Schloß Bütow, Schloß
Wildenbruch, Schweinsburg, Lanzkron, Spantekow, Stralsund,
Greifswald, Pasewalk, Rügenwalde mit altem Herzogschloß, der
Bischofssitz Cammin, die Klöster Kolbatz und Eldena, Pyritz,
Stolp, nahe dem ostpommerschen Strand, Köslin, das Landgestüt
Labes, die ostpommersche Seenplatte, des Landes alte Hauptstadt
Stettin
|
00:26:06
|
gut
|
DOK 185
|
Die
Grafschaft Glatz (1927)
|
00:12:35
|
gut
|
DOK 186
|
Breslau und
Umgebung (1924)
-
Der Breslauer Dom mit dem Standbild
der heiligen Elisabeth von Ferrata, am Klösseltor, die Altstadt,
die Liebigshöhe, die Jahrhundertbauten zur Erinnerung an die
Freiheitskriege, die Messehallen, die Jahrhunderthalle mit der
größten Kuppel der Welt, der Scheitniger Park, das Grabmal des
Fürsten Blücher bei Canth, Kloster Leubus in den Oderwäldern,
das Renaissance-Schloß Oels, das Eisenmoorbad Trebnitz, der
Zobten als heiliger Berg der Germanen, das Denkmal des betenden
Lützowers in Zobten, Bad Salzbrunn als größtes Katarrh-Heilbad
des Ostens, Schloß Fürstenstein, Ruine Schweinsburg, die Stadt
Bolkenhain mit Bolkoburg, der Bergsee im Schlesiertal, die
Kynsburg, die Siegessäule zur Erinnerung an die Schlacht bei
Leuthen
|
00:14:70
|
gut
|
DOK 187
|
Kitzbühel
(1932)
|
00:03:03
|
gut
|
DOK 188
|
Kriegslokomotive 52 (1942)
|
00:07:46
|
gut
|
DOK 189
|
Elbefahrt
(1938)
|
00:13:54
|
gut
|
DOK 190
|
Gräuel
an Sudetendeutschen (1945)
|
00:11:00
|
gut
|
DOK 191
|
Deutschland -
Zwischen gestern und heute (1933)
|
01:12:47
|
gut
|
DOK 192
|
Denn sie
fuhren gegen Engelland...
(0000)
|
00:38:22
|
gut
|
DOK 193
|
Die
Jahrhundertfeier der deutschen Eisenbahnen (1935)
-
Ein Bildbericht der
Reichsbahn-Filmstelle anlässlich der ersten Fahrt einer
deutschen Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth im Jahre 1835
-
14. Juli 1935, Eröffnung der
Jubiläumsausstellung "100 Jahre deutsche Eisenbahnen" in
Nürnberg mit der Rede des Generaldirektors der Deutschen
Reichsbahn Dr. Dorfmüller
-
Vorstellung von neuen Zügen und
Lokomotiven
-
Fahrzeugparade im Beisein des
Führers und zahlreicher ausländischer Gäste
|
00:20:46
|
befriedigend
|
DOK 194
|
Durch Ostpreußen nach Königsberg (1937)
|
01:05:46
|
gut
|
DOK 195
|
Land an der
Weichsel (1943)
-
Die erste und letzte
Farbfilmdokumentation über Schlesiens reizvolle Landschaft und
den Spuren des deutschen Ritterordens entlang der Weichsel,
knapp zwei Jahre vor Ende des Krieges und der Aussiedlung des
deutschen Volkes und der Zwangsabtretung an Polen
-
Thorn - als erste Stadtgründung des
deutschen Ritterordens, Kulm - als erste Landeshauptstadt der
Ordensritter, Graudenz - als wichtiger Umschlaghafen, Mewe - mit
der gleichnamigen Ordensburg, Stadt- und Ordensburg
Marienwerder, die Marienburg als Mittelpunkt des Ordensstaates,
das Bauernland der Weichselniederung, die Freie und Hansestadt
Danzig
|
00:13:33
|
befriedigend
|
DOK 196
|
Die
Reichshauptstadt nach der Kapitulation (1945)
|
00:24:06
|
gut
|
DOK 197
|
Glaube und
Schönheit (1940)
|
00:15:28
|
gut
|
DOK 198
|
Panzer im
Angriff (1943)
-
Lehrfilm über das Zerschlagen
feindlicher Panzernahbekämpfer
-
Abwehr von feindlichen
Panzernahbekämpfern kann in jeder Lage und für jeden
Panzerkampfwagen notwendig werden. Gründliche Kenntnis der
feindlichen Nahkampfmittel, ihrer Besonderheiten und Wirkungen
sowie Kenntnis der Leistungen und volle Beherrschung der eigenen
Abwehrmittel in jeder Kampflage sind die Voraussetzungen zur
erfolgreichen Bekämpfung. Sie stärken das Selbstvertrauen
Truppe. Sie sind zugleich Schwerpunkt der Ausbildung.
|
00:11:56
|
genügend
|
DOK 199
|
Messerschmitt
Me 262
(1944)
|
00:46:32
|
befriedigend
|
DOK 200
|
Panzergrenadierzug im Hauptkampffeld (1944)
|
00:30:21
|
befriedigend
|
DOK 201
|
12 Minuten
UFA (1944)
-
12 Minuten bei der UFA in Babelsberg
-
Rückblick zur Entstehung des
Filmgeländes im Jahre 1911
-
Einblicke in die zahlreichen
Filmateliers der Filmstadt, den Regisseuren bei "Gefährlicher
Frühling", "Eine Frau für drei Tage!, "Liebesbriefe", "Zirkus
Renz" oder Heinz Rühmann bei "Die Feuerzangenbowle" über die
Schulter geschaut
|
00:09:17
|
genügend
|
DOK 202
|
Wir wandern
mit den Ostgermanen (1934)
-
Originalaufnahmen frühgermanischer
Kultstätten, deren Funde Aufsehen erregten
-
Filmbericht über Ausgrabungen in
Schlesien im Jahre 1932, die Wanderungsbewegung der Bastarnen
und die Beschreibung der Gesichtsurnenkultur, die Ausgrabung
eines frühgermanischen Steinkistengrabes in Tschistey, Kreis
Guhrau (Schlesien), Abhandlung zur Grabungstechnik, die
Freilegung einer Urne und eines frühgermanischen Kurzschwertes,
Inbildstellung eines vandalischen Gefäßes mit einem alten
germanischen Heilszeichen, dem Hakenkreuz
|
00:10:00
|
genügend
|
DOK 203
|
Die
Wehrmannschaft (1940)
|
00:10:11
|
genügend
|
DOK 204
|
Auf den
Schlachtfeldern des Großdeutschen Freiheitskampfes (1941)
-
Ein Dokumentarfilm gewidmet dem
Herrn Oberbefehlshaber des Heeres, Generalfeldmarschall von
Brauchitsch zum 60. Geburtstag
-
Bildnis in seltenen Filmaufnahmen
des Generalfeldmarschalls und Rückblick auf die Erfolge des
Heeres unter Generalfeldmarschall von Brauchitsch vom 1.
September 1939 mit der Zerschlagung Polens, über den Antritt
gegen die Westmächte am 10. Mai 1940, der Überreichung der
Waffenstillstandsbedingungen gegen Frankreich am 21. Juli 1940
in Compiegne, der Feldzug gegen Jugoslawien und Griechenland,
der Vormarsch der Truppen über die 2500 Kilometer lange Front
gegen die bolschewistischen Armeen am 22. Juni 1941
|
00:31:14
|
gut
|
DOK 205
|
"Wir helfen
siegen" (1943)
|
00:41:17
|
genügend
|
DOK 206
|
Kampf gegen
Sowjetrussland (1941)
|
00:42:29
|
genügend
|
DOK 207
|
Steine geben
Brot (1936)
|
00:13:26
|
befriedigend
|
DOK 208
|
Deutsche
Soldaten in Afrika (1942)
-
Ein Kolonialfilm über das deutsche
Afrikakorps, die Begleitung eines Truppentransportes deutscher
Soldaten nach Afrika, deutsche und italienische Verbände im
Kampf gegen Englands Vorherrschaft in Nordafrika
|
01:21:07
|
genügend
(engl. UT)
|
DOK 209
|
Auf großer
Fahrt (1936)
-
Ein Film von Kriegsmarine und
Auslanddeutschen mit Aufnahmen von Oberleutnant zur See
Weingärtner und Obermaschinistenmaat Schlicht
-
Auslauf des deutschen Kreuzer
"Karlsruhe" mit 622 Mann Besatzung am 22. Oktober 1934 vom
Heimathafen Kiel zu einer Fahrt durch den Atlantik, nach Nord-
und Südamerika
-
Einzigartige, filmische Begleitung
von Schiff und Besatzung auf seiner großen Fahrt
|
01:09:58
|
gut
|
DOK 210
|
Gebirgstruppen (1940)
|
00:11:16
|
befriedigend
|
DOK 211
|
Wer fuhr II A
2992 (1939)
-
Frühe und erste Nutzung des Mediums
Fernsehen durch die Polizei zur Aufklärung von Straftaten
-
Ein tödliches Verkehrsunglück auf
der Zufahrtsstraße zur Reichsautobahn Berlin-Stettin und die
Klärung des Falls durch einen aufmerksamen Volksgenossen als
Zeuge
|
00:14:27
|
gut
|
DOK 212
|
Verräter vor
dem Volksgericht (1944)
Teil 1
-
Der nur über eine Sondergenehmigung
des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda
entstandene Film, welcher eine Geheimsache im Sinne des § 88
Reichsstrafgesetzbuch, Fassung vom 24 April 1934 ist. Es ist
unter allen Umständen untersagt, Außenstehenden von dem Inhalt
des Films und dieser Vorführung Kenntnis zu geben. (Originaltext
Vorspann)
-
Seltenes Filmmaterial über Roland
Freisler während seiner Verhandlungen gegen die Führerattentäter
am Volksgerichtshof (Fragment)
|
01:23:08
|
genügend
|
DOK 213
|
Verräter vor
dem Volksgericht (1944)
Teil 2
-
Der nur über eine Sondergenehmigung
des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda
entstandene Film, welcher eine Geheimsache im Sinne des § 88
Reichsstrafgesetzbuch, Fassung vom 24 April 1934 ist. Es ist
unter allen Umständen untersagt, Außenstehenden von dem Inhalt
des Films und dieser Vorführung Kenntnis zu geben. (Originaltext
Vorspann)
-
Seltenes Filmmaterial über Roland
Freisler während seiner Verhandlungen gegen die Führerattentäter
am Volksgerichtshof (Fragment)
|
01:25:45
|
genügend
|
DOK 214
|
Deutsche
Panzer (1940)
|
00:07:01
|
befriedigend
|
DOK 215
|
Himmelstürmer
(1941)
|
01:32:56
|
genügend
|
DOK 216
|
Hilfskreuzer
auf allen Meeren (1944)
|
00:20:44
|
genügend
(engl. UT)
|
DOK 217
|
Königsberg
(1944)
|
00:09:54
|
gut
|
DOK 218
|
Fallschirmjäger - Sturmsoldaten der Luft (1944)
|
00:13:39
|
gut
|
DOK 219
|
Führertage in
Italien (1938)
|
00:15:12
|
genügend
|
DOK 220
|
Seite an
Seite (1941)
|
00:28:07
|
befriedigend
|
DOK 221
|
Die Division
des Reichsmarschalls (1943)
|
00:02:45
|
genügend
|
DOK 222
|
Die
Reichsautobahnen (1933)
|
00:01:42
|
gut
|
DOK 223
|
Kampfpanzer
beim Einsatz (1943)
|
00:09:34
|
genügend
|
DOK 224
|
Reichsbahn
Weihnachtsfeier (1939)
-
Aus der Weihnachtsfeier der
Reichsbahndirektion Berlin am 15. Dezember 1933 im Berliner
Sportpalast, Sprecher: Präsident Dr. Ing. e. h. Clemens Marx,
der stellvertretende Generaldirektor Wilhelm Kleinmann, der
Werkdirektor Philipp Ludwig und der Staatsrat Arthur Görlitzer
-
Den Abschluss der Ansprache
begleitet das Weihnachtsspiel
"Im Zeichen des Kreuzes"
|
00:18:17
|
befriedigend
|
DOK 225
|
Der gläserne
Zug (1936)
|
00:16:28
|
befriedigend
|
DOK 226
|
An einem Tag
in Berlin (1929)
|
00:03:21
|
gut
|
DOK 227
|
Fliegende
Züge (1935)
|
00:20:14
|
genügend
|
DOK 228
|
Um das Blaue
Band der Schiene (1936)
-
Dokumentationsfilm über den Bau der
Stromlinienlok 05-001 im Berliner Borsig-Werk
-
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.265 mm
Höhe: 4.450 mm
Leermasse: 118,5 t
Dienstmasse: 129,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h
Leistung: 2.360 PS
Wasservorrat: 37 m³
Brennstoffvorrat: 10 t
|
00:10:55
|
genügend
(engl. UT)
|
DOK 229
|
Die Epoche
zeigt - Findigkeit ist keine Hexerei!
(1940)
|
00:02:32
|
gut
|
DOK 230
|
Die
Reichsbahn unterfährt Berlin (1935)
|
00:18:42
|
genügend
|
DOK 231
|
Elbestadt bei
Nacht (1937)
-
Ein abendlicher Streifzug durch
Dresden, vorbei an der Prager Straße, dem Zirkus Sarrasani, dem
Opernhaus, Zwinger und Schloss
|
00:11:39
|
befriedigend
|
DOK 232
|
Technische
Wunderwerke (1937)
-
Die älteste Straßenbahn auf Java
-
unterwegs mit der ältesten Kleinbahn
Deutschlands zwischen Hennef und Waldbröl bei Bonn
-
100 Jahre Eisenbahn - Wettfahrt
historischer Lokomotiven in Amerika
-
Berlin Hamburg in 141 Minuten -
Erste Versuchsfahrt des neuen Schnelltriebwagens
-
Schienen-Zepp ohne Propeller -
Ankunft des Kruckenberg-Schnelltriebwagens nach einer Probefahrt
auf der Strecke Hannover-Berlin, in Amerika nimmt man jetzt auch
die Idee des Schienen-Zepp auf
-
Neuer Weltrekordfahrt mit dem
"Cheltonham Flyer" in England
-
Auf nach Chikago - Der "Fliegende
Schotte" als schnellster englischer D-Zug auf der Fahrt zur
Weltausstellung in Begleitung von dem schnellsten Zug Amerikas
-
Die 155 t schwere und mit 2.300 PS
schnellste und modernste Dampf-Lokomotive 04-002 Deutschlands
bei einer Prüfungsfahrt von Berlin nach Hamburg und zurück, mit
der Ufa-Tonwoche auf einer Probefahrt von Hamburg nach Berlin
mit 125 Stundenkilometer
-
Dampf gegen Elektrizität - Eine
Wettfahrt mit den Königinnen der Schiene
-
Immer größere Geschwindigkeiten im
deutschen Verkehrswesen, Eröffnungsfahrt auf elektrischen
Eisenbahnstrecken zwischen Stuttgart und Ludwigsburg, Eröffnung
der Bahnstrecke Suttgart-Esslingen, Ablösung der Berliner
Dampfbahn gegen neue elektrische Züge (S-Bahn), der "Fliegende
Hamburger" im fahrplanmäßigen Verkehr, Stromlinienzug auf der
Strecke Paris-Dijon mit 150 km/h, Rückblick vor 40 Jahren
-
Deutschland arbeitet! Die erste 175
km/h schnelle Stromlinienlokomotive 05-001 der Reichsbahn
verlässt die Borsig-Lokomotivwerke in Berlin Tegel
-
Deutschlands schnellste elektrische
Lokomotive E18-01auf der Strecke München-Stuttgart
-
Erwachsene spielen Eisenbahn -
Modelleisenbahnen im Haus der Technik in Berlin
-
Der gläserne Zug der
Reichsbahndirektion München
-
Stromlinienlokomotive für die 420
Kilometer lange Strecke Algir-Oran in Nordafrika
-
Die Bahn liefert frei Haus -
Generaldirektor Dr. Dorpmüller bei einer Fahrgestellvorführung
für Waggontransporte über die Straßen der Stadt
|
00:18:42
|
befriedigend
|
DOK 233
|
Letzte Reisen
vor dem Krieg (1938)
-
Die Reisechronik einer deutschen
Familie in unveröffentlichten Privataufnahmen aus den Jahren
1936-1938
-
Besuch im Kloster Eberbach in
Kiedrich, Ausflug entlang des Rheins über Sankt Goarshausen und
der Lorelei, in Wiesbaden vor dem Hotel "Schwarzer Bock" und
Blick auf das Kurhaus, Harzreise mit Besuch auf dem Brocken,
Urlaub an der südfranzösischen Mittelmeerküste mit PHOCEENS-CARS
NICE, Fahrt durch Nizza entlang der Promenade des Anglais,
Bilder vom Mittelmeer, Besuch des Fürstentums Monaco mit
Wachablösung vor dem Palast der Grimaldis, Festumzug in Nizza,
Bilder von Monaco, Rheinfahrt über Kaub, Oberwesel, dem Hotel
Rheinfels in Sankt Goar, Besuch des Kölner Doms, Bilder aus
Wesel, Fahrt nach Holland, Grenzübergang Elten-Babberich, an der
holländischen Nordseeküste, Besuch in einem Tierpark
|
00:32:29
|
gut
|
DOK 234
|
Einmal wird
alles vergessen sein... (1943)
|
00:02:27
|
gut
|
DOK 235
|
Soldaten von
morgen (1941)
|
00:17:03
|
gut
|
DOK 236
|
Schiff 754
(1938)
-
Film der deutschen Arbeitsfront über
den Bau und Stapellauf der "Gustloff"
-
Im IV. Jahre seiner Widergeburt baut
das arbeitende Deutschland sich sein erstes Urlauberschiff. Das
erste Schiff einer Flotte der Freude und Erholung für die
Millionen der Schaffenden
|
00:13:37
|
gut
|
DOK 237
|
Wilna (1936)
|
00:11:08
|
befriedigend
(lit. UT)
|
DOK 238
|
Im Spreewald
(1927)
|
00:10:00
|
befriedigend
|
DOK 239
|
Der Trichter
bringt Allerlei aus aller Welt (1939)
|
00:20:41
|
befriedigend
|
DOK 240
|
Front am
Himmel (1940-1944)
-
Ein Film vom Einsatz der deutschen
Luftwaffe nach Erlebnisberichten mit der Einsatztruppe
-
Viele, die in diesem Film
mitgewirkt, manche, die an ihm mitgearbeitet haben, erleben
seine Aufführung nicht mehr. Ihnen setzt dieses Bilddokument ein
Denkmal.
|
01:19:54
|
befriedigend
|
DOK 241
|
Ford am Rhein
(1944)
|
00:33:03
|
gut
|
DOK 242
|
Flak
Zielgerät 76 (FZG 76) (1944)
|
00:28:50
|
befriedigend
|
DOK 243
|
Die Gruppe
als Spähtrupp (1943)
|
00:48:34
|
befriedigend
|
DOK 244
|
Arbeitsmaiden
im Kriegshilfsdienst (1944)
|
00:19:48
|
befriedigend
|
DOK 245
|
Stapellauf
des "Imperator" (1912)
-
23. Mai 1912, der bis zu diesem
Zeitpunkt größte und luxuriöseste Passagierdampfer der Welt
läuft vom Stapel. Eigens Kaiser Wilhelm II. gab dem Schiff den
Namen "Imperator", welches von der Hapag erbaut wurde und über
7000 Bruttoregistertonnen mehr als die Titanic besaß.
|
00:12:19
|
befriedigend
|
DOK 246
|
Formation der
Jugend
(1934)
|
00:10:11
|
befriedigend
(engl. UT)
|
DOK 247
|
Ein
Spaziergang in Potsdam
(1932)
-
Märkisches Kulturgut im Bild der
Zeit - Die Potsdamer Garnisonkirche, der Park von Sanssouci, der
chinesische Pavillon, der sizilianische Garten, die Arbeits- und
Wohnstätte Friedrich des Großen; Schloss Sanssouci, das
ehemalige (Jagdschlösschen) Stadtschloss des Großen Kurfürsten,
der Lustgarten mit der Neptungruppe, der Schlosshof mit dem
Fortunaportal und der Nikolaikirche, das neue Palais, das auf
dem Klausberg gelegene Belvedere, das Schloss Charlottenhof aus
der Kronprinzenzeit, die Orangerie
|
00:08:34
|
befriedigend
|
DOK 248
|
Die
Barockstadt Dresden
(1936)
|
00:10:14
|
genügend
|
DOK 249
|
Barbara
(1939/40)
-
Sonderfilm - Werner Wagner
erhält den Einberufungsbefehl A. Seine Frau Barbara steht dieser
ohnmächtig gegenüber. Zuviel scheinen ihr die täglichen
Aufgaben, zu einsam das Leben ohne ihren Werner und sie
entschließt sich bei der Deutschen Reichsbahn als
Fahrkartenverkäuferin eine Stelle anzunehmen, um so nicht nur
einen Beitrag zur Kriegshilfe zu leisten, sondern auch der
Einsamkeit zu entfliehen.
|
00:16:08
|
befriedigend
|
DOK 250
|
Vom Allgäu
nach Oberammergau
(1937)
-
Landschaftsbilder vom Allgäu
und seinen Erholungsorten
-
Oberstdorf - die Schlucht
Breitachklamm, mit der Seilschwebebahn zum Nebelhorn, Blick von
der Bergstation über die Gipfel der Allgäuer Bergwelt, das
idyllische Hindelang, Blick in eine Sennerei, der Alpsee,
Hohenschwangau und Neuschwanstein, die Benediktinerabtei Ettal
unweit von Oberammergau, das weltberühmte Passionsspieldorf
Oberammergau, der Künstlermeister Alois Lang
|
00:10:10
|
genügend
|
DOK 251
|
Die deutsche
Westgrenze von 800-1815
(1936)
-
Beschriebene Kartenanimation als
eindrucksvoller wissenschaftlicher Unterrichtsfilm
-
Das Reich Karls des Großen,
Vertrag von Wirten 843, Zerfall des Mittelreiches, die
germanische Bevölkerung um 900, Veränderungen der Grenze bis zur
Reformation, Westfälischer Friede 1648, Die Raubkriege Ludwig
XIV., Völkerschlacht bei Leipzig 1813
|
00:10:20
|
befriedigend
|
DOK 252
|
Jugend erlebt
Heimat
(1935)
|
00:40:57
|
genügend
|
DOK 253
|
Winter am
Arlberg
(1938)
|
00:11:54
|
genügend
|
DOK 254
|
Flugzeugerkennung
(0000)
|
01:28:37
|
genügend
|
DOK 255
|
Bewaffnete
Alpenheimat
(1941)
|
00:34:29
|
genügend
|
DOK 256
|
Die
fränkische Schweiz
(1934)
|
01:18:44
|
befriedigend
|
DOK 257
|
Streifzug
durchs Sudetenland
(1940)
Teil 1
-
Böhmen - Mähren, Wanderung
durch das Sudetenland mit seinen vielen, jahrhunderte alten
deutschen Städten, Blick auf den 1492 m hohen Altvater, Bilder
des Kurortes Bad Harzbrunnen und der ostsudetischen Holzkunst,
die Herstellung von Spanschachteln, Blick zum Kurort
Niederlindewiese und den dortigen Wasserheilkuren nach Vincenz
Priessnitz, Bilder aus Gräfenberg, die Tuchmacherstadt
Freiwaldau, die Bergstadt Freudenthal mit dem Schloss des
deutschen Ritterordens, die Orte Jägerndorf und Troppau, die
junge Oder südöstlich des Altvatergebirges mit Kuhländchen (nach
der gezüchteten rotscheckigen Rinderrasse), der Tüchle- und
Kochlöffeltanz, der Marktplatz von Neutitschein mit seinen
Laubengängen, die weltbekannten Hutfabriken von Neutitschein,
das Bergstädtchen Stramberg nahe den Westbeskiden, Sternberg mit
dem Lichtensteinschloss, die alte Bergstadt Goldenstein, die
Industriestadt Mährisch-Schönberg, die Laubenstadt Zwittau
(Schönhengstgau)
|
00:13:27
|
gut
|
DOK 258
|
Streifzug
durchs Sudetenland
(1940)
Teil 2
-
Wanderung über das
Riesengebirge nach dem Jeschkengebiet zum 1000 m hohen
Jeschkent, der Tuchmacherstadt Reichenberg, Besuch einer
Glasschleiferei, Besuch in der Kleinstadt Gablonz (Mittelpunkt
der Nordböhmischen Glasfabrikation u. Schmuckwarenindustrie),
das Niederland mit seiner besonderen Hausbauweise, das idyllisch
gelegene Heida mit seiner über die Grenzen hinaus bekannten
Kristallglaskunst, Leibmeritz mit seinem für sudetendeutsche
Städte charakteristischen rechteckigen Marktplatz, mit dem
Fahrgastschiff elbabwärts ins böhmischen Mittelgebirge, vorbei
an der Burg Schreckenstein, dem Donnersberg, Besuch in
Teplitz-Schönau als älteste sudetendeutsche Badestadt, die
mächtige Pfalz des Staufenkaisers Barbarossas mit ihrer voll
erhaltenen Doppelkapelle, Eger, als älteste Stadt des
Sudetenlandes, bunte Egerländer Fachwerkbauten als Beispiel
bodenständigen, deutschen Hausbaues, Besuch von Franzensbad,
Marienbad und Karlsbad mit ihren weltbekannten Heilquellen
|
00:11:51
|
gut
|
DOK 259
|
Die Schlacht
in Flandern
(1940)
|
00:04:00
|
befriedigend
|
DOK 260
|
Zum
Eisernen Berg (1938)
-
Mit der Semmeringbahn von Wien
(Südbahnhof) über Semmering, den Eisenbahnknotenpunkt Leoben,
dem Beginn der Steilstrecke in Vordernberg (Lokwechsel durch
Zahnradlokomotive), Prebichl, hinauf zum Erzberg und bergab über
Hieflau nach Kärnten und Tirol
|
00:12:10
|
befriedigend
|
DOK 261
|
Das Maschinengewehr MG 34 (1940)
|
00:54:06
|
befriedigend
|
DOK 262
|
Rund um die Freiheitsstatue (1941)
-
Amerika, als "Monument der
Freiheit"
-
Ein filmischer Spaziergang
durch die USA - Dieser Film ist eine Zusammenstellung von
Originalaufnahmen, wie sie in den letzten Jahren bis in die
letzte Zeit hinein von den Wochenschauen der USA in alle Welt
veröffentlicht worden sind
|
00:15:06
|
befriedigend
|
DOK 263
|
Stuttgart -
Die Großstadt zwischen Wein und Reben (1935)
|
00:11:46
|
gut
|
DOK 264
|
Rätsel der Urwaldhölle (1935-38)
-
Ein Großfilm deutscher
Forschung - Das Filmdokument der deutschen
Amazonas-Jary-Expedition, von der ersten Süd-Norddurchquerung
Brasilianisch-Guayanas auf dem Jary-Fluss, 17 Monate unter
Urwaldmenschen und Dschungeltieren in den Indianer-Dickichten
des Amazonas
|
01:31:52
|
befriedigend
(niederl. UT)
|
DOK 265
|
Die Jüngsten der Kriegsmarine (1941)
-
Ein Film von den
Unteroffiziervorschulen der Kriegsmarine, aufgenommen bei den
Marine-Unteroffiziervorschulen in Hohenschwangau/Allgäu und
Lindau/Bodensee (gestaltet von Korvettenkapitän Heye)
-
Im Mittelpunkt des Dienstes
steht die berufliche Fachausbildung. Es folgen Ausschnitte aus
der Werkstattausbildung künftigen technischen Personals und aus
dem fach- und allgemeinbildenden Unterricht, der
vormilitärischen Ausbildung, dem Kleinkaliberschießen, dem
Gelände- und Exerzierdienst, der Karten- und
Navigationsausbildung, der sportlichen Ertüchtigung,
alpinistische Ausbildung
|
01:19:08
|
befriedigend
|
DOK 266
|
Alt-Regensburg (1938)
|
00:10:40
|
genügend
|
DOK 267
|
Herr Roosevelt plaudert (1943)
-
Dieser Filmstreifen zeigt
ausschließlich Originalaufnahmen aus amerikanischen
Wochenschauen
-
Amerika - das angebliche Land
der Freiheit, des Wohlstandes und der Ideale im Bild der Zeit.
-
Massenarmut und
Arbeitslosigkeit, Lohndumping und menschliche Ausbeutung durch
das immer größer werdende Heer beschäftigungsloser
Arbeitswilliger, ein verkümmerter Bauernstand, ungepflügtes
Brachland, um Preise künstlich hoch zu halten, das Negerviertel
von Harlem, jüdische Kapitalisten im Dienst amerikanischer
Ausbeuterpolitik
|
00:13:33
|
genügend
|
DOK 268
|
Mit Marschall Rommel in Afrika (1942/43)
|
01:02:44
|
befriedigend
|
DOK 269
|
U-Boote auf Feindfahrt (1941)
-
Siegreiche Heimkehr der
U-Boot-Helden von Scapa Flow nach Lorient, die mit ihrem U 47
unter Führung von Kapitänleutnant Günther Prien das britische
Schlachtschiff HMS "Royal Oak" versenkten
-
Einladung der tapferen
Besatzung zum Führer nach Berlin
-
Die "Grauen Wölfe" auf
Feindfahrt im Atlantik
-
Torpedowartung,
Seerettungsübung, Bilder der Krankenstation an Bord
-
Auf Feindfahrt im Indischen
Ozean, Überholungsarbeiten am U-Boot unter Wasser, Beidrehen
eines Versorgungsbootes, Treibstoff- und Proviantübergabe auf
hoher See, Übersetzung eines Kranken
-
Ladung der Bugtorpedorohre, an
der Ostküste Afrikas
-
Tauchalarm! Fächerschuss auf
den ägyptischen Dampfer "Radames"
-
Deutsche U-Boote werden von
Sperrbrechern im Küstenvorfeld aufgenommen, Wartung der Boote in
der U-Boot-Basis
-
Privataufnahmen
|
00:48:10
|
gut
|
DOK 270
|
Generatorausbildung des NSKK (1942)
-
Gewinnung der Urstoffe Holz,
Torf und Kohle als ausreichender Rohstoff der Deutschen und als
Ersatz zu den immer mehr schwindenden flüssigen Kraftstoffen,
Kraftfahrzeugentwicklung von 1933 bis 1939 in Deutschland,
Erschließung der heimischen festen Kraftstoffe für die
fortschreitende Motorisierung
-
Entwicklungsarbeit der
Generatoren durch das NSKK (Nationalsozialistische
Kraftfahrzeugkorps), zweimonatige Testfahrt mit 46 Magirus LKW's
über Avus und Nürburgring quer durch Deutschland im Jahr 1935
-
Bilder von der Ausbildung an
Generatoren durch das NSKK, Aufbau und Wirkungsweise eines
Generators, Fahrgestell mit Gaserzeugeranlage, der
Anthrazitgenerator
-
Die zurzeit gebräuchlichen
Generatorbauarten für Holz und Torf: Gustloff, Imbert,
Klöckner-Humboldt-Deutz, Wisco, Zeuch
-
Beschickung und
Inbetriebsetzung des Generators, Einsatzbeispiele an
verschiedenen Fahrzeugtypen, Wartungsarbeiten nach
Fahrtbeendigung
|
00:22:47
|
gut
|
DOK 271
|
Bremen (1935/36)
|
00:10:36
|
genügend
|
DOK 272
|
Die deutsche Westgrenze I (1936)
|
00:10:48
|
gut
|
DOK 273
|
Die deutsche Westgrenze II (1936)
|
00:08:37
|
gut
|
DOK 274
|
Die deutsche Westgrenze III (1936)
|
00:10:39
|
gut
|
DOK 275
|
Die deutsche Westgrenze IV (1936)
|
00:08:07
|
gut
|
DOK 276
|
Scharfschütze
im Einsatz (1944)
|
00:29:40
|
gut
(engl. UT)
|
DOK 277
|
Emden
(1936)
|
00:12:41
|
genügend
|
DOK 278
|
Kiel - Die
Stadt der deutschen Kriegsmarine (1936)
|
00:12:10
|
gut
|
DOK 279
|
Karlsbader
Reise (1939/40)
-
Im Volkswagen auf Goethes Spuren von
Weimar nach Karlsbad, über Jena, Pössneck, Schleiz, Hof,
Franzensbad und Eger
|
00:15:57
|
gut
|
DOK 280
|
Meißen - Die
Stadt um einen Dom (1938)
|
00:09:17
|
genügend
|
DOK 281
|
Das Paradies
der Pferde (1936)
|
00:12:55
|
gut
|
DOK 282
|
Hans Westmar
(1933)
|
00:07:15
|
genügend
|
DOK 283
|
Blutendes
Deutschland (1933)
|
00:05:03
|
genügend
|
DOK 284
|
Zum
Geburtstag (1940)
|
00:15:11
|
genügend
|
DOK 285
|
Wort und Tat
(1938)
|
00:10:18
|
befriedigend
|
DOK 286
|
Der Hamburger
Hafen (1938)
|
00:34:09
|
gut
|
DOK 287
|
Arnstadt
(1936)
|
00:14:04
|
genügend
|
DOK 288
|
Die Deutsche
Reichsbahn (1936)
-
Ausschnitte aus der
Reichsbahn-Jahresschau
-
Neue Fortschritte im Eisenbahnwesen,
Züge mit zwei Stockwerken über Hamburg, Lübeck und Travemünde,
das am 4. November 1936 seiner Bestimmung übergebene, neu
erbaute Bahnhofsgebäude in Düsseldorf, die schnellste Lokomotive
der Welt Typ 05 zwischen Berlin und Hamburg mit über 200
Stundenkilometer, der neue Henschel-Wegmann-Zug zwischen Berlin
und Dresden, Weiterentwicklung der über 200 Stundenkilometer
schnellen Schnelltriebwagen, Vorstellung eines
Lokomotivprüfstandes und eines Lokomotivmesswagens, die Arbeit
im Führerstand, des Zugbegleitpersonals und auf dem Stellwerk
|
00:10:00
|
genügend
|
DOK 289
|
Bilder aus
Württemberg (1936)
-
Filmbilder vom wunderschönen
Schwabenland, der Landeshauptstadt Stuttgart, Esslingen,
Heilbronn, dem Deutschordenschloss in Mergentheim und vieler
anderer Städte, Burgen und Schlösser in Württemberg
|
00:10:42
|
genügend
|
DOK 290
|
Neuentwicklungen der Deutschen Reichsbahn (1936)
-
Die Konstruktion neuer Fahrzeuge und
Betriebsmittel bei der Deutschen Reichsbahn, Indienststellung
von Drehgestellwagen, schnellaufende Sonderfahrzeuge für die
Beförderung von Kraftwagen, Stallungswagen mit Drehgestell für
den Pferdetransport, windschnittige D-Zug Wagen mit
Faltenbalgkonstruktion zwischen den Wagen, breitere Abteile,
Polsterung der 3. Klasse, Einstecktischchen und
Polsterstoffänderung in der 2. Klasse, neue Polsterung in der 1.
Klasse, elektrisch regulierbare Heizanlage in allen Klassen,
windschnittige Autobusse der Reichsbahn, eine mit Kohlenstaub
beheizte Schnellzuglokomotive BR 05 in der Erprobung,
Indienststellung der Güterzuglokomotive 41001, die schwerste
Güterzuglokomotive Europas 45001 wird in Betrieb genommen, Bau
eines vierteiligen fliegenden Zuges in den Werkstätten der MAN
in Augsburg, Einführung elektrischer Triebwagen auf der Strecke
Regensburg-Passau (Fragment)
|
00:08:10
|
befriedigend
|
DOK 291
|
Barkhausen
(1936)
|
00:09:15
|
befriedigend
|
DOK 292
|
Schlachtschiff in Fahrt
(1940)
-
Die Kameraden der Kriegsmarine im
harten Winter 1939/40, am zweiten Weihnachtstag im Nordmeer auf
dem Schlachtschiff "Scharnhorst", Alltag, Manöverübungen und
Unterricht zur Stärkung der Gefechtsbereitschaft
|
00:20:48
|
befriedigend
|
DOK 293
|
Märkische
Fahrt (1942)
-
Eine der wenigen Agfacolor
Farbfilmproduktionen für Dokumentarstreifen
-
Rings um Berlin zwischen Elbe und
Oder, Wasser, Wald, Sand und Heide - die märkische Landschaft,
als einmaliges Bilderzeugnis, welches nur zweieinhalb Jahre
später für immer seinen Reiz verlieren sollte
|
00:11:08
|
gut
|
DOK 294
|
Die englische
Krankheit (1941)
|
00:12:20
|
genügend
|
DOK 295
|
Land um den
Main (1939)
-
Eine Städtereise zu den malerisch
alten Städten Coburg, Bamberg, Marktbreit, Ochsenfurt, Würzburg,
Wertheim, Miltenberg
|
00:10:26
|
gut
|
DOK 296
|
Hochfrequenzmäßige
Sicherung deutscher Geleitwege
(1943)
|
00:11:39
|
befriedigend
|
DOK 297
|
Feindliche Terrorangriffe (1943)
-
Ortung eines im Anflug befindlichen
englischer Bomberverbandes auf deutsches Reichsgebiet durch
Funkmessbeobachtungsstellen
-
Arbeitsweisen und Einsatz von
Störsendern, Störnebel durch Einstellung von Feuerkreissendern
zur Störung der Hyperbel Navigationsgeräte der englischen
Luftwaffe, Abwurf von Staniolstreifen zur Täuschung der
deutschen Luftabwehr, Luftlageerkennung durch den
Funkmessbeobachtungsdienst
-
Der Einsatz deutscher Nachtjäger mit
Hilfe von Zielanflug- und Lichtennsteingerät
|
00:13:06
|
gut
|
DOK 298
|
Verträumte Winkel am Neckar und am Main
(1939)
|
00:12:53
|
genügend
|
DOK 299
|
Rosse im Ried
(1943)
|
00:13:47
|
gut
|
DOK 300
|
Das Auge der Welt (1935)
|
00:11:16
|
befriedigend
|
DOK 301
|
Der
Bayerische Wald (1939)
|
00:11:04
|
befriedigend
|
DOK 302
|
Potsdam
(1939)
|
00:09:59
|
befriedigend
|
DOK 303
|
Festliche
Harmonikatage (1936)
|
00:15:24
|
gut
|
DOK 304
|
Reichsbahn
Jahresschauen (1936-1937)
-
1936 - Die Olympiade als Mittelpunkt
der Deutschen Reichsbahn mit 544 Sonderfahrten, Beförderung der
über 4,5 m hohen Olympiaglocke auf das Reichssportfeld in
Berlin, Inbetriebstellung des ersten Abschnitts der Berliner
Nord-Süd S-Bahn, der Rügendamm wird dem Verkehr übergeben,
Inbetriebnahme eines gläsernen Zuges am Ufer des Rheins von
Koblenz aus
-
1937 - Erste deutsche
Privateisenbahngesellschaften, Bau der Rheinischen
Landeseisenbahn und der Lübecker Eisenbahngesellschaft mit ihren
Aufsehen erregenden Doppeldeckzügen, Einfluss auf den Verbrauch
von Kohle und Eisen durch die Reichsbahnverwaltung, Vorstellung
eines automatischen Fahrkartendruckers, englische Eisenbahner
treffen in Berlin zum Erfahrungsaustausch ein, Besuch auf dem
Potsdamer Platz, Fahrt im "Fliegenden Frankfurter", Kampf ums
"Blaue Band" der Schiene, die Konstruktion neuer Betriebsmittel
für die Reichsbahn, Neuvorstellung unterschiedlichster
Güterwagen, Personenzüge und windschnittiger Autobusse der
Reichsbahn, Erprobung einer neuartigen, mit Kohlestaub beheizten
Schnellzuglokomotive Baureihe 05, Indienststellung der neuen
Güterzuglokomotive 41-001, Inbetriebnahme der schwersten
Güterzuglokomotive Europas, die 45-001, Bau eines vierteiligen
1500 PS starken "Fliegenden Zuges" in den Augsburger MAN
Werkstätten, Einführung sieben elektrischer Triebwagenzüge auf
der Strecke Regensburg-Passau, der neue Bodenseedampfer
"Schwaben" als neues Fahrzeug der Reichsbahn, die Berliner
Lokomotivfabrik "Borsig" begeht ihr hundertjähriges Bestehen
|
00:19:49
|
genügend
|
DOK 305
|
Reichsbahn
Jahresschauen (1940)
-
Größte Anstrengungen der Deutschen
Reichsbahn zur Versorgung der Wehrmacht durch den härtesten
Winter Anfang 1940, Vereisungen der Technik bei 35 Grad unter
Null, meterhohe Schneeverwehungen auf freier Strecke, die
Reichsbahnfähre sticht von Saßnitz aus nach Schweden in See,
Vereisung der Ostsee bis zum Horizont
|
00:04:38
|
genügend
|
DOK 306
|
Landesbischof
Friedrich Peter besucht Halle/Saale (1934)
-
Donnerstag, 12. April 1934, Empfang
des Landesbischofs auf dem Hallenser Marktplatz
-
Hallenser Filmmosaik - Halle feiert
den 1. Mai 1934, Die Feier der Jugend, in endlosen Zügen
marschiert die Bevölkerung Halles zum Thingplatz, über 100 000
lauschen auf dem ersten Thingplatz Deutschlands der Rede des
Führer, der Hochzeitszug auf dem Weg zur Kirche, Auffahrt der
Fürstlichkeiten vor der Kirche St. Moritz, der Kronprinz und die
Kronprinzessin von Bayern, der Bräutigam verlässt mit seinem
Vater, dem Kronprinzen von Schweden, die Veste, um sich zur
Kirche zu begeben, der Herzog und die Herzogin von Sachsen
Coburg und Gotha mit der Braut
|
00:04:23
|
befriedigend
|
DOK 307
|
Die Straßen
der Zukunft (1938)
|
00:20:17
|
gut
|
DOK 308
|
Besuch in
Frankfurt (1936)
|
00:12:51
|
befriedigend
|
DOK 309
|
Schönheit der
Arbeit (1934)
|
00:20:52
|
befriedigend
|
DOK 310
|
Englische
Kanalinseln (1941)
|
00:11:05
|
gut
|
DOK 311
|
Schienenzeppelin (1930)
Teil 1
-
Erste Elektrofahrt des von Franz
Kruckenberg entworfenen Schienenzeppelin am 5. August 1930 in
Hannover-Leinhausen
-
Erste Propellerfahrt des Kruckenberg
Schienenzeppelin am 15. September 1930 mit dem 600 PS starken
BMW V1 Flugzeugmotor
-
Erste Schnellfahrt des Kruckenberg
Schienenzeppelin am 23. September 1930 auf der Strecke
Hannover-Burgwedel
|
00:05:01
|
befriedigend
|
DOK 312
|
Schienenzeppelin (1930)
Teil 2
-
Erste Fahrt mit Gesellschaftern der
G.V.T. am 25. September 1930
-
19. Juni 1931: Der
GVT-Propellertriebwagen verlässt das Werk Hannover-Leinhausen
zur Fahrt nach Hamburg, Einfahrt in den damals noch intakten und
mit zwei Hallenschiffen ausgestatteten Hauptbahnhof Hannover
-
Eine weitere Schnellfahrt mit bis zu
230 Kilometer in der Sunde am Sonntag des 21. Juni 1931 vom
Bahnhof Hamburg Bergedorf nach Berlin (Fragment)
|
00:05:36
|
befriedigend
|
DOK 313
|
Auf
Deutschlands neuen Autostrassen (1937)
|
00:11:11
|
befriedigend
|
DOK 314
|
Vogelparadies
in der Arktis (1943)
-
Weit nördlich hinter dem Polarkreis
auf den Lofoten erwacht im kurzen, arktischen Sommer die Natur
zu einem regen, fruchtbaren Leben. Die kahlen Felsen verwandeln
sich in blühende Steingärten. Dieser Naturfilm weist auf
beschauliche Weise einen Blick auf die Vogelwelt weitab der
Zivilisation.
|
00:10:15
|
befriedigend
|
DOK 315
|
Sommertage
auf den Lofoten (1943)
|
00:09:09
|
befriedigend
|
DOK 316
|
Luftwaffenlehrfilm - Flugzeugerkennung (1943)
Teil 1
|
01:28:39
|
befriedigend
|
DOK 317
|
Luftwaffenlehrfilm - Flugzeugerkennung (1943)
Teil 2
|
00:11:14
|
befriedigend
|
DOK 318
|
Der
schaffende Neckar (1941)
-
Eine Filmreise auf dem
Großschiffahrtsweg des Neckar, vorbei an Mannheim, Heilbronn,
Stuttgart, Plochingen und Ulm
|
00:14:32
|
gut
|
DOK 319
|
Gefiederte
Baumeister (1942)
-
Auf Streifzug durch heimischen Wald
und Au, Beobachtungen bei den Meistern des Nestbaus: dem
Rohsänger, der Uferschwalbe, der Mehlschwalbe, des Spechtes und
der Beutelmeise
|
00:10:55
|
befriedigend
|
DOK 320
|
Die
Sommerwiese (1940)
|
00:13:30
|
befriedigend
|
DOK 321
|
Das
Bergbauernjahr (1941)
-
Schwer und hart ist die Arbeit des
Bergbauern. Im ewigen Rhythmus des Jahres kämpft er mit den
Gewalten der Natur und sichert damit Hof und Erbe für kommende
Geschlechter.
-
Dieser Film zeigt den Alltag der
Menschen in den Bergen, fernab städtischer Moderne
|
00:14:54
|
befriedigend
|
DOK 322
|
Stalingrad
(1944)
-
Erster sowjetischer Dokumentarfilm
über den Krieg in Stalingrad, den die deutschen Faschisten
1942/43 bis an die Wolga gebracht haben, in ausschließlich
authentischen Filmaufnahmen russischer Kriegsberichterstatter
(russischsprachig)
|
01:14:29
|
gut
|
DOK 323
|
Panzer im
Angriff (1944)
-
Ein Lehrfilm über die Zerschlagung
feindlicher Panzernahbekämpfer
-
Abwehr von feindlichen
Panzernahbekämpfern kann in jeder Lage und für jeden
Panzerkampfwagen notwendig werden. Gründliche Kenntnis der
feindlichen Nahkampfmittel, ihrer Besonderheiten und Wirkungen
sowie Kenntnis der Leistungen und volle Beherrschung der eigenen
Mittel in jeder Kampflage sind Voraussetzungen zur erfolgreichen
Bekämpfung. Sie stärken das Selbstvertrauen der Truppe.
|
00:11:51
|
genügend
|
DOK 324
|
Insterburger
Reitturnier (1938)
|
00:02:55
|
gut
|
DOK 325
|
Die
Verwandlung der Libelle
(1935)
|
00:09:10
|
gut
|
DOK 326
|
Das deutsche
Danzig (1938)
-
Die unmittelbare Umgebung Danzigs
mit Deutschlands größter Freilichtoper, der Waldoper, Danzigs 23
Kirchen, die berühmte Frauengasse im Zentrum der Stadt, der
Artushof, das Uphagenhaus, das Rathaus, der Hafen, die
Schiffswerft Schichau, das Krantor in einer Filmbeschreibung
|
00:09:14
|
gut
|
DOK 327
|
Das war
Königsberg (1938)
-
Der deutsche Osten als Teil
Deutschlands - Königsbergs Geschichte zur Zeit der deutschen
Ordensritter, die Stadt Immanuel Kants, die Stadt in der
Preußens erster König gekrönt wurde, die Messestadt als
Vorposten westlicher Kultur. Königsbergs jahrhunderte Jahre
altes Schloss, die berühmte Albertina Universität, in den
Gewölben des Blutgerichts, der Königsberger Fischmarkt, die
Speicher im Hafen, Königsberg als wichtigster Umschlagsplatz der
Ostsee neben Danzig und Elbing, die Königsberger Ostmesse als
Schaufenster für den Westen
|
00:10:52
|
gut
|
DOK 328
|
Olympia
(1938)
Teil 1
|
01:55:00
|
befriedigend
|
DOK 329
|
Olympia
(1938)
Teil 2
|
01:28:27
|
befriedigend
|
DOK 330
|
Die Stimme im
Film (1937-1943)
|
01:16:57
|
gut
|
DOK 331
|
Artilleriemunition (1941)
-
Lehrfilm über falsche Bedienung und
fehlerhafte Behandlung der Artilleriemunition bei der Truppe
-
I. Rohrzerspringer
II. Rohrzerscheller
III. Frühzerspringer
IV. Blindgänger
V. Kurzschuss
VI. Weitschuss
|
00:16:44
|
gut
|
DOK 332
|
Do 335
(0000)
|
00:25:50
|
befriedigend
|
DOK 333
|
Der
Kollimator (1942/43)
Teil 2
|
00:07:56
|
befriedigend
|
DOK 334
|
Weltraumschiff I startet (1937)
|
00:23:09
|
befriedigend
|
DOK 335
|
Tag des
Großdeutschen Reiches
(1937)
-
Eine filmische Zusammenstellung über
den Wideranschluss Österreichs
-
Proklamation Dr. Goebbels' vom
Wiener Rathaus, 2 Minuten Verkehrsstille und abendliche
Feierstunde im ganzen Reich
|
00:06:57
|
befriedigend
|
DOK 336
|
An Russlands
Fronten (0000)
|
01:33:17
|
befriedigend
|
DOK 337
|
Panzerschiff
"Deutschland" (1935)
|
00:12:21
|
befriedigend
|
DOK 338
|
Flanderns
germanisches Gesicht (1941)
|
00:14:19
|
befriedigend
|
DOK 339
|
Melodie der
Welt (1929)
-
Der von
der
Hamburg-Amerika-Linie in Auftrag gegebener Werbefilm
-
Die Weltreise
des HAPAG Dampfers
"Resolute" (20.000 BRT, 188 m Länge, 22 m Breite und 16 m Höhe,
angetrieben durch je zwei Kolbenmaschinen und einer Turbine mit
zusammen 17.000 PS)
|
00:48:06
|
befriedigend
|
DOK 340
|
Fahrt
durch Alt-Leipzig (1931)
|
00:09:21
|
genügend
|
DOK 341
|
...und billig
ist es außerdem (1941)
|
00:09:21
|
gut
|
DOK 342
|
Berlin, 14.
Mai 1945 (1945)
|
00:04:58
|
gut
|
DOK 343
|
Crimmitschauer Großtankbetrieb (1934)
|
00:07:36
|
gut
|
DOK 344
|
28 Monate
danach (1947)
-
Dieser einmalige Farbfilm eines
US-Filmberichters zeigt Nahaufnahmebeobachtungen in
Nachkriegsdeutschland, wie sie im September 1947 existierten.
-
Vom Militärstützpunkt London nach
Berlin, Tempelhof Flughafen Berlin, unsere Unterkunft in Berlin
(frühere Residenz eines deutschen Industriellen.), nebenan
Goebbel's Residenz (zerstört durch russischen Beschuss), die
amerik. Militärregierung im ehemaligen Luftwaffenhauptquartier,
General Lucius Clay und Stab überprüfen Truppen (Botschafter
Murphy, der neben General Clay steht.), Frank Fritts,
ökonomischer Berater des Generals Clay plant die Reise durch
Deutschland, Zerstörung in Berlin Wilmersdorf, Deutsche, die in
Ruinen handeln, Schillerstraße, Reichstag, Siegessäule,
Tiergarten mit russischem Siegesdenkmal, Hitlers Kanzlei u.
Büro, Hitlers Bunker, in dem er seine letzte Zeit verbrachte,
Goebbel's Propagandafunkturm, kleine Läden in den Ruinen.
Olympiastadion, an der Eisenbahn nach Essen, Ruinen in Hamm und
Dortmund, Essen Krupp, Oberhausen (Hüttenwerk), Duisburg
Huckingen, Gelsenkirchen (Zollverein Schacht Albert Vögler),
Köln (zu 80% zerstört), Abstecher über den Rhein, Wiesbaden,
Stuttgart, Nürnberg (Justizpalast), Giessenheim (Chicago
Druckluftwerkzeuganlage), Bierbrich (Dyckerhoff
Portlandzementgesellschaft), Rüsselsheim (Opel Autowerke),
Heidenheim (J. M. Voith Fabrik), Voehringen (Wieland
Aluminiumwerk), München (Eine Frau fragt Herrn Murray, wo sie
Materialien zum Puppen machen herbekommt.), München
(Export-Schau), der berühmte Münchener Biergarten, wo Hitlers
Karriere begann, Lebensmittelration von Kartoffeln und Äpfeln,
Bayerisches Land, zerstörter Tigerpanzer auf einem bayrischen
Bauernhof, amerikanisches Militärhauptquartier in München
|
00:46:07
|
gut
|
DOK 345
|
Kaufmann,
nicht Händler (1933)
-
Ausschnitt aus dem seltenen
Dokumentarfilm des Hauptamtes für Handwerk und Handel der NSDAP
"Kaufmann, nicht Händler"
-
Der Vorsitzende des Reichsverbandes
der deutschen Industrie und Führer des NS-Kampfbundes für den
gewerblichen Mittelstand Theodor Adrian von Renteln über die
Ostjuden in einem Zeichentrickfilm
|
00:01:29
|
gut
|
DOK 346
|
Schaffendes
Volk (1937)
|
00:05:35
|
befriedigend
|
DOK 347
|
Weihnachten
(1940)
|
00:05:35
|
gut
|
DOK 348
|
Die
Nassauische Kleinbahn AG (1935)
|
00:03:02
|
genügend
|
DOK 349
|
Der
Tagesablauf einer deutschen Familie im Kriegsjahr 1940 (1940)
|
00:07:10
|
befriedigend
|
DOK 350
|
Spanische
Helden (1938)
|
01:19:22
|
befriedigend
|
DOK 351
|
Rings um eine
Kirche (1942)
|
00:06:11
|
gut
|
DOK 352
|
Am Piz Palü
(1929)
|
00:05:03
|
gut
|
DOK 353
|
Ruinenstadt
Berlin im Sommer 1945
(1945)
|
00:55:47
|
gut
|
DOK 354
|
Altes Meißen
(1931)
-
Zur Eröffnung der
Filmburg-Lichtspiele, des ersten Kinos in Meißen, mit der
Straßenbahn durch die Stadt in Richtung Triebischtal (Bahnhof,
alte Elbbrücke, Heinrichsplatz)
|
00:06:27
|
befriedigend
|
DOK 355
|
Germanen
gegen Pharaonen (1939)
|
00:24:30
|
befriedigend
|
DOK 356
|
Die Kunst des
Segelflugs (1930)
-
In der Rhön-Rossittengesellschaft
besitzt Deutschland ein Forschungs- und Lehrinstitut für den
Segelflug
-
An der Kurischen Nehrung befindet
sich das Fliegerlager und Fluggelände Rossitten
-
In den eigenen Werkstätten werden
Modelle und Flugzeuge hergestellt
-
Der Neuling erhält die erste
Belehrung in der Flugtechnik
-
Mittels eines gespannten Gummiseils
wird das Flugzeug in die Luft geschleudert
-
Der Registrierapparat am
Fesselballon bestimmt die Windgeschwindigkeit in verschieden
Höhen
-
Durch Drachen wird der Luftzustand
ermittelt
-
Neuartige Flugzeugtypen werden
zuerst im Modell ausprobiert: Das Entenmodell - Entenflugzeug -
schwanzloses Flugzeug
-
Der große Jahreswettbewerb lockt
Tausende von Zuschauern an
-
Erstaunliches wurde schon
vollbracht. Unermüdlich aber sind Techniker und Flieger
bestrebt, die Leistungen des Segelfluges zu steigern
|
00:09:31
|
genügend
|
DOK 357
|
Gardetag in
Düsseldorf (1937)
-
Die Ehrenkompanie der Wehrmacht mit
den ruhmreichen Fahnen der alten Garde Regimenter vor dem
Düsseldorfer Rathaus
-
Aufmarsch der Garde auf dem Maifeld
-
Garde-Kavallerie in
Friedens-Uniformen der ehemaligen Garde-Kavallerie-Regimenter
-
Die Traditionsfahnen mit der
Traditionskompanie in Friedensuniformen des Gardekorps
-
Die ruhmreichen Fahnen aus der
Garnisonskirche in Potsdam mit der Ehrenkompanie der Wehrmacht
-
Festakt auf dem Maifeld - Der
Bundesführer des Deutschen Reichskriegerbundes (Kyffhäuserbund).
Oberst a. D. Reinhard schreitet mit seinem Stabe die Front die
Ehrenkompanien, der 80. Garde-Regiment-Formationen und der 198.
Garde-Kameradschaften ab.
-
Excellenz von Hülsen (links) -
Stieler von Heydekampf an der Spitze des 5. Garde-Regiments
-
Der Vertreter der Wehrmacht
Generalmajor von Prondczinsky (2. Garde-Feldartillerie-Regiment)
begrüßt die alten Gardisten
-
Der Festzug auf dem Wege zur
Reichsausstellung "Schaffendes Volk"
|
00:07:03
|
genügend
|
DOK 358
|
Stendal im
Jahr 1937 (1937)
-
Der motorisierte Vorbeimarsch vor
dem Divisionskommandeur Herrn Generalleutnant Otto auf dem
Winkelmannplatz
-
Die feierliche Begrüßung auf dem
Marktplatz
-
Der Gruß der Luftwaffe
-
Die Standartenkompanie rückt ab
(I./93)
-
Generalleutnant Otto nimmt den
Vorbeimarsch auf den Schadewachten ab
-
Die Taufe und die Übergabe der
Hindenburg-Kaserne an das I./93
-
Einteilung zum Arbeitsdienst
-
Der erste Verpflegungsempfang
-
Bilder vom Festumzug durch die
Stendaler Innenstadt
|
00:07:47
|
genügend
|
DOK 359
|
Urlaub im
schlesischen Riesengebirge (1936)
-
Über die Seifenlehne zur
Hammelbaude, Schlesierhaus und Koppe
-
Observatorium Schneekoppe des
Reichswetterdienstes
|
00:06:13
|
befriedigend
|
DOK 360
|
Unternehmen
Rheinübung (1941)
|
00:11:45
|
gut
|
DOK 361
|
Stapellauf
der "Tirpitz" (1939)
-
Bilder vom Stapellauf des vierten
Schlachtschiffes in Anwesenheit des Führers in Wilhelmshaven
-
1. April 1939: Taufe vor 80.000
Zuschauern durch Ilse von Hassell, Tochter des ehemaligen
deutschen Großadmirals Alfred von Tirpitz auf den Namen
"Tirpitz", feierlicher Festak mit anschließender Beförderung des
Generaladmirals Erich Raeder zum Großadmiral durch den Führer
auf dem Schlachtschiff "Scharnhorst"
|
00:09:15
|
gut
|
DOK 362
|
Deutsche
Heimstätten (1942)
-
Ein Film des Reichsheimstättenamtes
-
Vorstellung der von der Deutschen
Arbeitsfront gebauten Siedlung Nieder-Sebnitz mit ihren Ein- und
Zweifamilienhäusern und Schmuckgärten zur Straße hin
-
Die vorbildliche Stockwerksiedlung
im benachbarten Sudetendorf Jägerndorf, die Siedlung Steimker
Berg, als eine der schönsten Siedlungen Groß-Deutschlands,
Hettenburg, die vorbildliche Landarbeitersiedlung Mecklenburgs,
der Reichssiedlungshof der Deutschen Arbeitsfront, die
Siedlungen Rüsselsheim und Neu-Isenburg, Erlenbach am Main, ein
vorbildlicher Landschulbau im Frankengau, Elvershausen,
Forstbauten mit Unterkunft für den Volkskraftwagen, eine
mustergültige Bauernsiedlung, Bauvorhaben der Deutschen
Arbeitsfront in Tirol
|
00:10:11
|
genügend
|
DOK 363
|
Deutsche
Weihnacht (1938)
-
Mitwirkende:
Die Wiener Philharmoniker, der Wiener Staatsopernchor, die
Wiener Sängerknaben
-
Die Rituale und Bräuche des
deutschen Weihnachtsfestes im Film
|
00:12:23
|
genügend
|
DOK 364
|
Ein Tag in
Berlin (1928)
|
00:59:56
|
gut
|
DOK 365
|
Preußische
Staatsbibliothek Berlin (1937)
|
00:05:08
|
gut
|
DOK 366
|
Der Feldzug
im Westen (1940)
Teil 1
|
01:04:22
|
gut
|
DOK 367
|
Der Feldzug
im Westen (1940)
Teil 2
|
01:09:19
|
gut
|
DOK 368
|
Aufbau des
Gemeinschaftshauses D.A.B.
(1939)
|
00:33:34
|
gut
|
DOK 369
|
Das Berliner
Stadtschloss (1938)
|
00:11:54
|
gut
|
DOK 370
|
Bilder vom
Einsatz der Luftwaffe im Polenfeldzug (1939)
|
00:18:47
|
genügend
|
DOK 371
|
Kraftfahrt
tut Not! (1934)
-
Automobilausstellung 1933, Die Bedeutung des Kraftwagens in
Deutschland, sein Bestand, die Kraftwagenproduktion, der
Kraftverkehr im Reich, Inangriffnahme eines großzügigen
Straßenbauplanes
|
00:17:15
|
befriedigend
|
DOK 372
|
Metall des
Himmels (1935)
|
00:11:43
|
genügend
|
DOK 373
|
Gesunde Frau
- Gesundes Volk (1937)
|
00:09:44
|
genügend
|
DOK 374
|
Land und
Leute im Erzgebirge und Vogtland (1937)
-
Heimatdokumentation, Leben und
Arbeit der Menschen im Erzgebirge und Vogtland, Handwerkskunst,
Kurzblick auf Schneeberg, Annaberg, Schwarzenberg,
Johanngeorgenstadt, Marienberg, Freiberg
|
00:10:24
|
genügend
|
DOK 375
|
Parteitag der
N.S.D.A.P. in Nürnberg
(1938)
-
Auf dem großen "Kongress des Sieges"
marschieren in einem unvergleichlichen Triumphzug in der alten
Reichsstadt die Kämpfer des neuen Deutschland an dem Führer
vorbei.
-
Auf der Zeppelinwiese und im
Luitpoldhain sprach der Reichskanzler zu den Amtswaltern und zur
SA.
-
Adolf Hitler weiht die Fahnen.
-
Das junge Deutschland jubelt dem
Führer zu. Adolf Hitler spricht im weiten Rund des Stadions zu
60,000 begeisterten Hitlerjungen.
|
00:06:16
|
befriedigend
|
DOK 376
|
Der Rhein von
Köln bis Mainz (1939)
|
00:10:48
|
genügend
|
DOK 377
|
Gewonnenes
Leben (1941)
|
00:11:12
|
genügend
|
DOK 378
|
Im Tal der
Sensenschmiede (1935)
-
Ein Kulturfilm über das Land der
Eisenwurzen, dem Gebiet um den Steirischen Erzberg
-
Gewinnung von Eisenerz im Tagbau,
Eisenhandel und Handwerk in der Steiermark, Einführung in den
Jahrhunderte alten Sensenbau
|
00:11:58
|
befriedigend
|
DOK 379
|
800-Jahrfeier
in Barmstedt (1938)
|
00:33:17
|
genügend
|
DOK 380
|
Anmut und
Kraft (1945)
|
00:12:57
|
genügend
|
DOK 381
|
Bei den
deutschen Kolonisten in Südwest-Afrika
(1934)
|
00:15:11
|
genügend
|
DOK 382
|
Schöpferische
Wissenschaft - Blick in die Zeit (1942)
|
00:10:44
|
genügend
|
DOK 383
|
Blumenzucht
(1937)
-
Blumenfelder vor Quedlinburgs Toren
-
Ein Dokumentarfilm über
Blumenzüchtung und Samenhandel für das In- und Ausland der
Gebrüder Dippe AG in Quedlinburg, Vorstellung neuer Blumensorten
|
00:09:15
|
befriedigend
|
DOK 384
|
Der
Bayerische Wald (1939)
|
00:09:56
|
befriedigend
|
DOK 385
|
Die Donau vom
Schwarzwald bis Wien (1939)
-
Ein Naturdokumentarfilm über die
Donau, als zweitgrößten Strom Europas, Besuch bedeutender Städte
entlang des Stroms, Vorstellung der Lebensweise der Menschen
entlang der Donau
|
00:16:56
|
befriedigend
|
DOK 386
|
Fliegende
Händler in Frankfurt am Main (1932)
|
00:45:26
|
gut
|
DOK 387
|
Gehen, Sehen,
Drehen - Siemens Schmalfilm-Kamera (1932)
|
00:09:40
|
gut
|
DOK 388
|
Gemüsezucht
(1937)
-
Die Herstellung hochwertigen
Pflanzengutes im Vorland des Ostharzes, in Quedlinburg
-
Ein Dokumentarfilm über
Gemüsezüchtung und Samenhandel für das In- und Ausland der
Gebrüder Dippe AG in Quedlinburg, Vorstellung neuer
Gemüsezüchtungen
|
00:11:50
|
gut
|
DOK 389
|
Helft helfen
(1940)
|
00:16:15
|
genügend
|
DOK 390
|
Hermannsland
(1937)
|
00:13:25
|
befriedigend
|
DOK 391
|
Kinder reisen
ins Ferienland (1942)
|
00:14:04
|
genügend
|
DOK 392
|
Klemm
Leichtflugzeugbau (1935)
|
00:45:27
|
genügend
|
DOK 393
|
Kraftfahrsport 1936 (1936)
-
Die Auto-Union zeigt in einem
seltenen Film den Motorsport der dreißiger Jahre mit Auto
Union-DKW Motorrädern
-
Aufnahmen aus: Ostpreußenfahrt, 3
Tage Mittelgebirgsfahrt, Internationale 6 Tagefahrt, Arthur
Geiss als Sieger von 10 Rennen
-
Auto Union Erfolge 1936: 38 Erste
Preise, 8 Siege in internat. Großen Preisen, 4 von 5 Deutschen
Motorrad-Meisterschaften
|
00:23:27
|
befriedigend
|
DOK 394
|
Soest -
Westfalens ehrenreiche Hansestadt
(1932)
|
00:09:33
|
gut
|
DOK 395
|
Unsere Kinder
- Unsere Zukunft (1940)
|
00:12:23
|
genügend
|
DOK 396
|
Straßen ohne
Hindernisse (1935)
|
00:13:20
|
gut
|
DOK 397
|
Von Garmisch
zum Königssee (1935)
-
Ein Kulturfilm über die Bayerischen
Alpen, als eines der schönsten Reisegebiete Deutschlands,
Garmisch-Patenkirchen, eine Fahrt mit der Zugspitzbahn, Bad
Tölz, der Tegernsee, der Chiemsee, Bad Reichenhall
|
00:11:27
|
gut
|
DOK 398
|
Wenn Mutter
schafft... (1941)
-
Ganztagskinderbetreuung im Reich
-
Sport, Spiel, Erziehung und
medizinische Betreuung der Jüngsten
|
00:12:27
|
befriedigend
|
DOK 399
|
Wunder der
Scholle (1937)
|
00:15:09
|
befriedigend
|
DOK 400
|
Zeit im Bild
- Almsommer (1936)
|
00:10:37
|
genügend
|
DOK 401
|
Zuckerrübenzucht (1937)
|
00:20:02
|
gut
|
DOK 402
|
Deutscher
Fernseh-Rundfunk (1935-1943)
-
Eine filmdokumentarische
Zusammenstellung deutscher Fernseh-Rundfunkentwicklung im Reich
-
Erste Fernsehansage durch Ursula
Patzschke-Beutel über
den Fernsehsender "Paul Nipkow" in Berlin Witzleben 1935, Eugen
Hadamovsky eröffnet den Sender offiziell, Übertragung von
Fernsehversuchssendungen durch das Reichspost-Zentralamt aus
Witzleben, Zusammenbau von Fernsehempfängern, Vorstellung des
Fernseh-Funkspiels "Dachgarten" 1935, Fernsehleute bei der
Arbeit, Erklärung der Fernsehübertragung, "Bunte Veranstaltung"
1936, Olympiade Sommer 1936, Fernsehübertragungswagen,
Übertragung der ersten Kochsendung, Reichsparteitag 1936 durch
den Aktuellen Bilddienst, Interview mit dem Reichsarchitekten
Albert Speer in der Luidpold-Arena, "Hilfszug Bayern" 1936,
Besuch des Werkscharlagers durch den Nipkow Fernsehsender, große
Militärparade in Nürnberg, Willi Schaeffers spricht über die
Musik 1936, Internationale Jagdausstellung in der Berliner
Masurenallee 1937, Antibolschewistische Ausstellung 1937, Besuch
Mussolinis 1937, Fünf Jahre KdF 1938, Reporter Fritz Janecke bei
Fischern und KdF Reitschule Frohnau, Braüte auf Schwanenwerder
1938, Heinz Erhard 1938, Eröffnung des Reichsberufswettkampfes,
Neueröffnung des Berliner Schiller-Theaters 1938, Interview mit
Heinrich George, Intendant des Schiller-Theaters 1938,
Boxkampf Max Schmeling gegen Adolf Heuser 1939, Landeinsatz
deutscher Studenten 1939, Im Paradies der Kinder 1939,
Soldaten-Kameraden 1939, Werbefilm der Reichspost 1939,
Fernsehfibel 1939, Schönheitspflege, Beisetzung Paul Nipkows
1940, Adel der Arbeit 1940, Karl und Anna 1941, Baumblüte in
Werder 1941, Wir senden Frohsinn - Wir spenden Freude, Ilse
Werner 1941, Freude an kleinen Gärten,
NSV-Schweinemästerei in Berlin, SS marschiert, Frohsinn
und Wille meistern das Schicksal, Kalenderblätter 1943,
Reichslotterie 1943, Hinweis: mehrfache Tonausfälle
|
01:14:34
|
befriedigend
|
DOK 403
|
Das Hamburger
Gängeviertel (1936)
|
00:05:54
|
gut
|
DOK 404
|
Wo wohnen
alte Leute? (1931)
-
Die Vorstellung des neuen, modernen
Altersheims "Henry und Emma Budge" in Frankfurt/Main, welches
für betagte, alleinstehende Leute als Alternative zu den
Wohnstätten der lauten, unruhigen Stadt im Jahr 1930 eingeweiht
wurde
|
00:13:01
|
gut
|
DOK 405
|
Die Rotunde -
Ein Raub der Flammen (1937)
-
17. Dezember 1937 - Die Rotunde,
eine Sehenswürdigkeit Wiens, wurde durch ein Großfeuer in
wenigen Stunden vollständig zerstört
-
Originalaufnahmen der hoffnungslosen
Brandbekämpfung durch die staatliche Wiener Berufsfeuerwehr
|
00:10:00
|
gut
|
DOK 406
|
Jagdunfälle (1938)
-
Ein Film für die deutschen Jäger
-
19 deutsche Volksgenossen
verunglückten im Jagdjahr 1937-1938 tödlich. 874 Personen
erhielten Schußverletzungen.
-
Die Darstellung von Fehlverhalten
und deren Auswirkungen beim Umgang mit Jagdwaffen und -fallen
|
00:05:58
|
gut
|
DOK 407
|
Aus der Tiefe
empor (1934)
-
Ein Dokumentarfilm über das Einst
und Jetzt
-
30. Januar 1933 - Mit der Wahl des
Reichskanzlers Adolf Hitler steigt das neue Deutschland und
seine Volksgemeinschaft aus der Tiefe empor. Staatliche
Maßnahmen zur Bekämpfung des Großkapitals und
Massenarbeitslosigkeit werden bestimmt. Sozialprogramme werden
ins Leben gerufen, die Infrastruktur im Reich wird verbessert,
alle Wirtschaftszweige werden gefördert. Jeder Volksgenosse soll
nach Jahren der Entbehrung wieder eine Zukunft haben.
|
00:17:46
|
genügend
|
DOK 408
|
Kinder sparen (1938)
-
Ein Unterrichtsfilm für die deutsche
Jugend mit Spielhandlung
-
Jeder ein Fahrrad - Sinnvolles
Sparen für nützliche Dinge im Leben, für die Erfüllung großer
Wünsche, sparen in der Schule mit dem Sparmarkenheft, sparen mit
dem Sparkassenbuch
|
00:09:04
|
gut
|
DOK 409
|
Wirkheim
Kreis Litzmannstadt (1943)
|
00:03:25
|
befriedigend
|
DOK 410
|
Mädel auf's
Land (1937)
-
Der Informationsfilm für die
Landdienstjahrvorbereitung schulentlassener Mädel
-
Arbeit, Erziehung,
Körperertüchtigung und Schulung der Mädels im Landschulheim
|
00:15:18
|
genügend
|
DOK 411
|
Retter am
Seil (1940)
-
Film des Tiroler Alpenvereins über
die Methoden der Bergrettung
-
Vorstellung Tiroler
Bergrettungsgeräte, Anwendung der Geräte, Bergung von
Verunglückten
|
00:10:49
|
befriedigend
|
DOK 412
|
Schule des
Skilaufs (1940)
Teil 2
-
Wendungen, die Abfahrt, Bindungen,
die gerade Fahrt, der Schneepflug, die Schrägfahrt, das
Schrägabrutschen, das Bogenfahren, der Pflugbogen, Übungen
|
00:10:20
|
gut
|
DOK 413
|
Von Thorn zur
Marienburg (1942)
-
Die Geschichte Westpreußens in einem
beschaulichen Heimatfilm mit Unterstützung der Landsmannschaft
Westpreußen und des Heimatkreises Marienburg
-
Mit dem Schiff auf dem Weichselstrom
flussabwärts. Besuch der Ordensburgen entlang der Weichsel - Die
Stadt Thorn an der alten Bernsteinstraße, die alte
Ordenssiedlung Kulm, die alte Festungsstadt Graudenz, Mewe im
Mündungswinkel der Ferse, die Domburg Marienwerder, die
Marienburg als Königin der deutschen Burgen
|
00:27:37
|
gut
|
DOK 414
|
Bauernhochzeit am Tegernsee (1936)
-
Rottach-Egern - Brautwerbung, beim
Hochzeitslader, Hochzeitsladen, Kammerwagentag, der Tag der
Hochzeit, die Morgensuppe, Danksagung, Weingang, Hochzeitsmahl
|
00:26:31
|
gut
|
DOK 415
|
6.
Landesschießen in Innsbruck (1943)
|
00:07:04
|
gut
|
DOK 416
|
Pommern!
Deutsches Land am Meer (1931-1932)
-
Ein Heimatlehrfilm aus dem
Pommernland.
-
Steinkreise und Hünengräber sind
noch heute Zeugen germanischer Ursiedlungen in Pommern. Die
Völkerwanderung gab wendischem Volke den Weg frei in den Osten
Deutschlands, aber im 12. Jahrhundert wurde der alte deutsche
Volksboden wiedergewonnen.
-
Neugegründete Klöster siedelten im
Norden Pommerns Niedersachsen an. Noch heute finden wir dort
überall das "Niedersachsenhaus".
-
Noch heute hängt dort das Volk an
alten Trachten und Gebräuchen - so die Fischer Mönchguts.
-
Siedler aus der Altmark kamen damals
nach Mittelpommern.
-
Auch hier noch heute alte Sitte und
Tracht.
-
Die eingewanderten Menden unterlagen
deutscher Kraft und Kultur. Karge Reste finden sich noch in
armen Dörfern des Kreises Bütow.
-
Vereinzelt nur treffen wir nur noch
auf Katen slawischer Bauart.
-
Deutsch sind die Vierkannthöfe des
Bauern - deutsch ist die wuchtige Bauart der Gutshäuser und die
trotzige Form der Adelsschlösser.
-
Deutschen Charakter zeigen auch die
alten Städte Pommerns.
-
Voran der größte Seehafen Preußens,
Stettin, an den Ufern der Oder.
-
Und das Land selbst, Grenzland heute
mit seinen bewaldeten Höhen und seinen weiten, wohlbebauten
Feldern, Seen und Bächen bis hinauf zum Meere.
|
00:13:10
|
gut
|
DOK 417
|
Das
Frankenland (1936)
-
Eine Filmwanderung durch fränkisches
Land - Die alte Residenzstadt Coburg, Kronach, die alte
Bischofsstadt Bamberg, das malerische Marktbreit, Ochsenfurt mit
seinem seltsamen Rathaus, die Feste Marienberg, Weinhänge
entlang des Mains, Wertheim, Miltenberg am Main
|
00:10:09
|
befriedigend
|
DOK 418
|
Von Memel
nach Trakehnen (1942)
-
Städtebilder Ostpreußens
-
Haff-Fischer an der Kurischen
Nehrung bei der Arbeit, die Hafenstadt Memel, Heidekrug, Tilsit
an der alten Poststraße, Landwirtschaft in Ostpreußen, Ragnit
mit seiner gewaltigen Ordensburg, Insterburg am Pregel,
Schloßberg, Gumbinnen, das Landschaftsbild Nadrauen, das Gestüt
Trakehnen
|
00:28:03
|
befriedigend
|
DOK 419
|
Kurenfischer
- Ein Tag auf der Nehrung (1941)
|
00:15:08
|
gut
|
DOK 420
|
Pommersches
Land (1941)
|
00:12:47
|
gut
|
DOK 421
|
Sonne über
dem Spessart (1938)
-
Ein Ufa Kulturfilm über
Aschaffenburg und seine Umgebung. Das "Wirtshaus im Spessart",
Pächter: August Jessberger in Marktheidenfeld. Miltenberg,
Filmbilder aus Aschaffenburg (Gasthaus "Zum goldnen Karpfen"),
Mathias Grünewald "Beweinung Christi", Pompejanum, Park
Schönbusch
|
00:14:17
|
gut
|
DOK 422
|
Von Elbing
nach Tannenberg (1942)
-
Elbing am Frischen Haff, der
Drausensee südlich Elbings, der Kleine und der Große Silbersee,
die Stadt Rosenberg, das Schloss Finkenstein, Deutsch Eiyau,
Preußisch Holland, Mohrungen, das Oberland, Liebemühl, Osterode,
Hohenstein, das Schloss Schönberg, Allenstein, das
Tannenberg-Denkmal (Reichsehrenmal)
|
00:27:48
|
befriedigend
|
DOK 423
|
Dienst am
Volk (1928-1929)
|
01:00:45
|
befriedigend
|
DOK 424
|
Kriegsflieger
an der Westfront 1916-1918 (1940)
|
00:17:26
|
gut
|
DOK 425
|
Der Weltkrieg
- Ein historischer Film (1933)
-
Eine Zusammenstellung
zeitgeschichtlicher Originalaufnahmen der Vorbereitung und
Kämpfe des 1. Weltkrieges, zahlreiche Beschreibungen, Filmkarten
und interessante Technikaufnahmen begleiten diesen Film
|
02:03:00
|
gut
|
DOK 426
|
Deutsches
U-Boot auf Kaperfahrt
(1939)
-
Aufnahmen aus dem Weltkrieg,
Klarmachen eines U-Bootes vom Typ "UB III" zum Auslaufen im
Kieler Hafen, Tauchfahrt, Aufbringung eines Rahsegelschoners,
Versenkung des englischen Dampfers "Fair Island"
|
00:10:44
|
befriedigend
|
DOK 427
|
Zwischen Haff
und Meer (1942)
|
00:05:47
|
befriedigend
|
DOK 428
|
Mit unserer
Luftwaffe am Feind im Osten (1941)
-
Aufmunitionierung von
Sturzkampfbombern Ju 87 im Feld, Sturzflug und Angriff auf
feindliche Eisenbahnlinien, Luftkämpfe zwischen Junkers Ju 88
und feindlichen Flugzeuge, Bekämpfung von Erdzielen durch
Bombenabwurf aus Ju 88 Bombern, Erdzielbekämpfung von Stukas Ju
87, Bekämpfung feindlicher Schiffe durch Ju 87, Aufmunitionieren
der Flugzeuge einer Stabsstaffel auf einem Feldflugplatz,
Wartung und Pflege der Maschinen, Werner Mölders besteigt sein
Kampfflugzeug, Bekämpfung von Wasserzielen
|
00:09:18
|
gut
|
DOK 429
|
Maifestspiele (1932)
-
Bilder von den Maifestspielen 1932
im Wiener Stadion, veranstaltet von "Askö"
-
Das Spiel von Frühling und Freiheit,
Mitwirkende: Die Wiener Arbeiter Sportvereine
|
00:22:06
|
genügend
|
DOK 430
|
Königsberger
Filmbilder (1938)
|
00:04:08
|
befriedigend
|
DOK 431
|
Vom Reiche
der sechs Punkte
(1927)
|
01:32:43
|
gut
|
DOK 432
|
Trutz blanke
Hans (1935)
|
00:06:54
|
gut
|
DOK 433
|
Das
Wolkenphänomen von Maloja (1924)
|
00:09:56
|
gut
|
DOK 434
|
Verräter vor
dem Volksgericht (1944)
|
00:13:42
|
befriedigend
|
DOK 435
|
Kronenerziehungsschnitt bei Kernobst (1938)
-
Ein Lehrfilm über den fachgerechten
Baumschnitt
-
Apfelhochstamm mit einjähriger Krone
nach der Pflanzung, Apfelhochstamm mit zweijähriger Krone nach
der Pflanzung
|
00:08:02
|
befriedigend
|
DOK 436
|
Dämmen einer
Schornsteingruppe (1937)
|
00:13:14
|
gut
|
DOK 437
|
Bronzeguß
(1937)
Teil I
|
00:12:53
|
gut
|
DOK 438
|
Bronzeguß
(1937)
Teil II
|
00:12:29
|
gut
|
DOK 439
|
Kriegslokomotiven (1940)
-
Der Bau der Kriegslokomotive 52
-
Das Friedensprogramm der deutschen
Lokomotivwerke und die revolutionäre Wendung durch den Krieg,
Bau von nur noch eines Lokomotiventyps für alle Zwecke, Normung
der Teile, Verteilung für die Herstellung der Bauteile auf die
Lokomotivbetriebe des gesamten Reiches
-
Bilder der Herstellung und
Entstehung der Kriegslokomotive
|
00:12:34
|
gut
|
DOK 440
|
Das Ringen um
Verdun (1933)
|
01:00:02
|
gut
|
DOK 441
|
Zur
Geschichte des Flugzeugs
(1929)
|
00:13:02
|
gut
|
DOK 442
|
Zum 75.
Todestage von Robert Schumann (1931)
|
00:06:24
|
gut
|
DOK 443
|
Symphonie
einer Weltstadt - Berlin
wie es war (1941)
-
Das pulsierende Leben, die
arbeitenden Menschen, Berlins Eigenheiten, Straßen, Plätze und
Bauwerke in den Zwanziger und dreißiger Jahren in einem
bewegenden Dokumentarfilm. Gezeigt wird die intakte, lebendige
Hauptstadt, die 1945 mit der totalen Zerstörung ihr jähes Ende
fand. Den Weltstadtcharme aus dieser Filmzeit sollte Berlin bis
heute nicht wieder erreichen.
|
01:14:05
|
gut
|
DOK 444
|
Farben 1939 (1939)
-
Der "Tag der deutschen Kunst" in
München am 14. Juli 1939 in einer damals noch seltenen
Farbfilmdokumentation
-
Vorbereitungen, Festumzug,
Führerbesuch
|
00:16:44
|
gut
|
DOK 445
|
Kopfjäger von
Borneo (1936)
-
Die dokumentarische Filmgeschichte
zweier verfeindeter Dörfer auf der Paradiesinsel Borneo in der
trotz der Feindschaft eine Liebesbeziehung entsteht
-
Beeindruckende, intime Aufnahmen vom
Leben und der oft befremdlichen Rituale der Stammesbewohner
|
01:04:46
|
befriedigend
|
DOK 446
|
Am Fuße des
Aetna (1927)
|
00:12:14
|
gut
|
DOK 447
|
Norwegenreise
mit der "Wilhelm Gustloff" (1939)
|
00:20:49
|
gut
|
DOK 448
|
Verkehr über
Eisflächen und treibeisführende Gewässer (1942)
|
00:14:09
|
befriedigend
|
DOK 449
|
Orientierung
im Gelände (1940)
|
00:07:26
|
befriedigend
|
DOK 450
|
Aus eigener
Kraft (1924)
|
00:50:20
|
gut
|
DOK 451
|
Das
Kriegsende in Farbe (1945)
|
00:57:24
|
gut
|
DOK 452
|
Ostpreußens
Hauptstadt (1940)
|
00:50:20
|
gut
|
DOK 453
|
Kaiserliche
Kriegsmarine (1936)
-
Das Reichsfilmarchiv zeigt seltene
Filmaufnahmen der deutschen Kaiserlichen Kriegsmarine
-
"U I" Das erste deutsche
Unterseeboot, erbaut 1905/06 in der Germania Werft Kiel.
-
Schiffe der "Kaiser-Klasse"
-
Linienschiff "Nassau", Stapellauf
1908 Kaiserliche Werft Kiel
-
Ein Schiff der "Ostfriesland-Klasse"
-
Kleiner Kreuzer "Karlsruhe",
Stapellauf 1912 Germania Kiel
-
S.M.S. "Pommern", Stapellauf 1905,
Vulkan Stettin
-
Admiral Scheer im Kreise seines
Stabes mit Kapitän zur See Adolf von Trotha u. Kapitän zur See
Magnus von Levetzow auf S.M.S. "Friedrich der Große"
-
Ein Schiff der "Braunschweig-Klasse"
-
Panzerkreuzer "Roon", Stapellauf
1903 Kaiserliche Werft Kiel
-
Exerzieren an der 8,8 cm
Schiffskanone
-
Befehlssignale
-
Richtübungen am 30,5 cm Turmgeschütz
-
Das englische Linienschiff "King
George V"
-
Panzerkreuzer "York", Stapellauf
1904 Blohm & Voss Hamburg
-
Ein Zielschiff
-
"Sleipner" ex "T 97", Stapellauf
1899 als Depeschenboot des kaisers
-
Die "Hohenzollern", Stapellauf 1892
Vulkan Stettin, Kaiserliche Yacht
-
Panzerkreuzer "Prinz Heinrich",
Stapellauf 1900 Kaiserliche Werft Kiel
-
Einweihung der Prinz-Heinrich-Brücke
über den Kaiser-Wilhelm-Kanal bei Holtenau
-
Kleines S. Torpedoboot
-
Ein Schiff der Königsklasse
-
Torpedobootshalbflottilie S. 13-S.
24
|
00:16:44
|
befriedigend
|
DOK 454
|
Flughafen
Dortmund (1940)
|
00:02:17
|
gut
|
DOK 455
|
Unter fremdem
Joch (1923)
|
00:14:35
|
gut
|
DOK 456
|
Pulsierendes
Berlin (1929)
|
00:03:21
|
gut
|
DOK 457
|
Volksgerichtshof (1944)
|
00:41:10
|
gut
|
DOK 458
|
An der Seite
Generalfeldmarschalls von Hindenburg (1917)
-
Ein Tag mit der Kamera an der Seite
des Generalfeldmarschalls von Hindenburg
-
Der Feldmarschall mit seinem
Adjudanten, Die Mitarbeiter auf dem Wege zum Feldmarschall,
Hindenburg und Ludendorff bei der Arbeit im Großen Hauptquartier
|
00:05:39
|
befriedigend
|
DOK 459
|
Hebel und
Zähne (1936)
|
00:11:34
|
gut
|
DOK 460
|
Land in der
Stille - Bilder aus Ostpreußen (1937)
-
Die Filmbilddokumentation von der
Arbeit der Fischer im Samland, der Frischen und der Kurischen
Nehrung
-
Bernsteinsuche im angetriebenen Tang
des Nordwindes, Blick in den einzigen Bernsteintagebau der Welt,
Abbau und Verarbeitung des Goldes Ostpreußens
-
Eisernte auf den Teichen der Dörfer
Ostpreußens
-
Baumfällung in den ostpreußischen
Wäldern, Überlandziehen von Schiffen mit Wagen am Oberländischen
Kanal um 100 Meter Höhenunterschied zu überwinden
-
Der Hafen von Elbing
-
Ostpreußen als Heimat der
Trakehner-Pferde
|
00:11:35
|
gut
|
DOK 461
|
Die Stadt der
Millionen (1925)
-
Ein Lebensbild Berlins - Dieser
frühe zeitgenössischer Kulturfilm zeigt die pulsierende
Metropole mit all ihren Facetten zu Beginn der Zwanziger Jahre.
Der Betrachter wird unter anderem über den Kurfürstendamm, die
Friedrichstraße, den Potsdamer Platz, den Zoo aber auch weniger
bedeutende, jedoch durchaus interessante Örtlichkeiten geführt.
So ist damals ein Zeitdokument entstanden, welches eine
Weltstadt im Herzen Deutschlands zeigt, die sie später nach
Krieg, Teilung der Stadt und Wiederzusammenführung nicht wieder
sein sollte.
|
01:18:52
|
gut
|
DOK 462
|
Angriff auf
Ostpreußen (1944-45)
-
Eine russische Filmzusammenführung
aus Dokumentationsmaterial von Kriegsberichtern der Roten Armee,
die den Vormarsch der Sowjets, die erbitterten Kämpfe,
Zerstörungen und Verwüstungen des Landes im Osten zeigt.
|
00:45:02
|
genügend
|
DOK 463
|
Königsberg
1945 (1945)
|
00:06:47
|
befriedigend
|
DOK 464
|
Ein
Almbrunnen wird gebaut (1936)
|
00:09:02
|
gut
|
DOK 465
|
Das
Aufreutern von Klee und Gras
I (1936)
|
00:10:17
|
gut
|
DOK 466
|
Ein dunkler
Film von "hellen" Leuten (1943)
|
00:12:24
|
befriedigend
|
DOK 467
|
Bärenjagd in
den Karpathen (1935)
|
00:08:16
|
gut
|
DOK 468
|
Das weiße
Stadion (1928)
|
01:24:01
|
gut
|
DOK 469
|
Herstellung
einer Marionettenpuppe (1934)
|
00:11:24
|
gut
|
DOK 470
|
In der
Windmühle (1932)
|
00:10:38
|
gut
|
DOK 471
|
Leibeserziehung in der Schule der Sechs- bis Zehnjährigen (1936)
|
00:14:43
|
befriedigend
|
DOK 472
|
Unterwegs mit
der BERNINA Schneeschleuder (1931)
|
00:24:39
|
gut
|
DOK 473
|
Leibstandarte
SS "Adolf Hitler" im Einsatz (1941)
-
1. Teil Polenfeldzug, Balkan
-
Der Weg der Leibstandarte SS "Adolf
Hitler" in drei Feldzügen mit über 10.000 Kilometern Wegstrecke,
Dank des Führers an Obergruppenführer Sepp Dietrich zum
erfolgreichen Polenfeldzug, Einrücken der Verbände in Prag,
Parade auf dem Wenzelsplatz in Prag, Beginn des Westfeldzugs am
10. Mai 1940, Einmarsch in Rotterdam, Verhaftungen von
Plünderern und Marodeuren, Marsch nach Nordfrankreich, Kampf
gegen englische Elitetruppen, Rückzug der Engländer bis nach
Dünkirchen, Dünkirchen in Flammen, Beginn der Großoffensive
gegen Frankreich am 4. Juni 1940, Übergang über die Marne,
Vorstoß bis Clermont Ferrand, Kämpfe in der Stadt und Kampf um
den Flugplatz, Einmarsch in Vichy, Kämpfe um St. Etienne, dem
französischen Rüstungszentrum, Ende des Westfeldzugs in
Frankreich in der Nacht zum 25. Juni, Auszeichnung verdienter
Männer durch Sepp Dietrich, während des Rückmarschs Station in
Paris, Beziehen des Winterquartiers in Metz, am 3. September
Übergabe der Führerstandarte an die LAH durch Heinrich Himmler
als besondere Auszeichnung, März 1941 steht die Leibstandarte im
Südosten Europas, Kampf gegen Jugoslawien und Griechenland,
Eröffnung des Kampfes in den Morgenstunden des 6. April
1941gegen Jugoslawien und Serbien, Zerschlagung der griechischen
Grenzanlagen entlang des Klidi-Passes, Erreichen des
griechischen Hauptquartiers Janina, Vormarsch Richtung Süden zum
Meer, Einnahme von Olympia und Athen und Beendigung des
Südostfeldzuges, Abnahme des Vorbeimarsches der siegreichen
Truppen in Athen durch Generalfeldmarschall List
|
00:35:38
|
befriedigend
|
DOK 474
|
Bau eines
Flugzeuges (1940)
|
00:16:19
|
gut
|
DOK 475
|
Der Rhein von
Köln bis Mainz (1939)
-
Ein Dokumentarfilm mit den Ansichten
von Köln (Dom, Rathaus), flussaufwärts durchs Rheintal, Bonn
(Universität, Rolandsbogen, Siebengebirge), Andernach, Koblenz
(Deutsches Eck, Denkmal Kaiser Wilmhelm I., das alte Kaufhaus
mit den Augen bewegenden Raubritter als Koblenzer Wahrzeichen),
die alte Veste Ehrenbreitsstein, das Städtchen Rhens, die
Marksburg als einzige noch unversehrte Burg am Rhein, der
Rheingoldzug der Deutschen Reichsbahn, der sagenumwobene Felsen
der Loreley, die einstige Zollburg Pfalz bei Kaub, Ruine
Ehrenfels, die alte Weinhandelsstadt Bingen, Rüdesheim, Mainz
(Dom), Weinlese am Rheintal
|
00:10:46
|
genügend
|
DOK 476
|
"Nahkampf"
(1942)
|
00:37:36
|
genügend
|
DOK 477
|
Stapellauf
des Kreuzers "Prinz Eugen"
(1938)
|
00:15:45
|
befriedigend
|
DOK 478
|
Träger
kommender Taten (1943)
-
Ein Sonderfilm des Oberkommandos der
Kriegsmarine, entstanden in den Wehrertüchtigungslagern der
Marine-Hitler-Jugend
-
Von Nord nach Süd, von Ost nach West
zu den Wehrertüchtigungslagern der Marine-Hitler-Jugend, Alltag
mit Ausbildung, Sport und Spiel
|
00:11:01
|
genügend
|
DOK 479
|
Volksdeutsche
Jungen in U.S.A. (1937)
|
00:24:54
|
gut
|
DOK 480
|
Ein Fels im
deutschen Meer - Helgoland
(1934)
Teil 2
-
Hamburg, des Deutschen Reiches
größte Hafenstadt, die "Fleete", ein Netz von Kanälen, verbinden
das alte Hamburg mit dem Hafen. Das Hamburger Rathaus, Sitz der
Regierung, Blick auf die Alster, das Chilehaus, Hagenbecks
Tierpark in Stellingen, die Werfanlagen mit den St.
Pauli-Landungsbrücken, die ausgedehnten Hafenanlagen
-
Vorbei an Blankenese erreichen wir
Cuxhaven. Eine Fahrt mit dem Bäderdampfer führt uns nach
Helgoland. Die Helgoländer Fischer booten uns aus. Vor uns
liegen die Häuser vom Unter- und Oberland. Eine 182 Stufen hohe
Treppe führt uns zum Oberland. Hier dichtete Hoffmann von
Fallersleben das Deutschlandlied. Weiter geht die Fahrt, da
tauchen vor uns die Halligen auf, jene kleine Inseln, die einst
durch Sturmfluten vom Festlande losgerissen wurden. Einen zähen
Kampf führen die Bewohner dieser Inselgruppen gegen das Meer:
ihr Erwerb ist neben der Fischerei die Viehzucht.
-
Wieder auf dem Festlande durchfahren
wir mit der Reichsbahn die weite Marschenlandschaft, jenen
Grüngürtel, auf dessen Wiesen das kräftige Marschenvieh
gezüchtet wird. 42 m hohe Brücken überqueren den
Kaiser-Wilhelm-Kanal, der eine direkte Verbindung zwischen der
Nord- und Ostsee herstellt.
-
Husum, die graue Stadt am Meer, der
Geburtsort unseres großen Dichters Theodor Storm. Eine
Pioniertat deutscher Technik ist der im Jahre 1927 eingeweihte,
11 km lange Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland
verbindet.
|
00:17:09
|
befriedigend
|
DOK 481
|
Versuchsfertigung der A 4-Rakete (1942)
|
00:10:28
|
gut
|
DOK 482
|
Fehrbellin
(1938)
|
00:11:32
|
befriedigend
|
DOK 483
|
Flugmodellbau
II (1936)
|
00:16:08
|
gut
|
DOK 484
|
Entstehung
von Eisbergen an der Küste Grönlands (1938)
|
00:11:56
|
gut
|
DOK 485
|
Das MG C/30
der Flak-Artillerie (1938)
|
00:15:21
|
befriedigend
|
DOK 486
|
Fernbomber
über dem Atlantischen Ozean
(1941)
|
00:13:52
|
befriedigend
|
DOK 487
|
Die
Fernrakete - Vom Werdegang einer neuen Waffe (1941)
|
00:24:23
|
befriedigend
|
DOK 488
|
Die Rominter
Heide (1944)
|
00:12:03
|
befriedigend
|
DOK 489
|
Segelflieger
auf der Wasserkuppe (1942)
|
00:15:10
|
befriedigend
|
DOK 490
|
Ausflug
durchs Achental (1937)
|
00:07:35
|
befriedigend
|
DOK 491
|
Große Stadt
im engen Tal (1936)
|
00:13:52
|
genügend
|
DOK 492
|
A 4 (1943)
-
Als "Geheime Kommandosache"
eingestufter Filmbericht der Heeresanstalt Peenemünde. Der Stand
der Entwicklung der A 4-Rakete V2 am 3. Oktober 1942
-
Die Steuermaschine wird
eingerichtet. Turbopumpe, Treibstoffleitungen und der
Antriebsofen werden geprüft. Nach abgeschlossener Prüfung kommt
A 4 zum Einsatz. 1. Schuss - Durch Resonanzschwingungen der
Steuermaschine war der Schuss nicht einwandfrei. A 4 dreht sich.
2. Schuss - A 4 zerbricht bei 650 m/s und höchstem Staudruck
(Zeitpunkt höchster Belastung). Die Ursachen der aufgetretenen
Pannen sind erkannt und behoben. 3. Oktober 1942: Letzte
Anweisungen vor dem 3. Schuss. 15 Uhr 58 x-Zeit. Feuer frei! Das
elektrische Auge verfolgt die unsichtbar gewordene A 4 auf ihrer
Bahn. 190 km Schussweite! Das Seriengerät ist 1,2 Tonnen
leichter und fliegt 270 km weit.
|
00:16:13
|
gut
|
DOK 493
|
Helfende
Hände (1940)
-
Unbesiegbar ist die Front der
nationalsozialistischen Volksgemeinschaft - Nach Beendigung des
achtzehntägigen Feldzugs gegen Polen versorgt der NSV die
Volksdeutschen in Polen mit Nahrungsmitteln. Die Technische
Nothilfe hilft beim Aufbau zerstörter und verlassener Betriebe
(Gaswerk von Hirschau). Übernahme des Elektrizitätswerkes in
Posen durch die Technische Nothilfe. Durch die Polen gesprengte
Brücken bei Graudenz werden durch den Technischen Notdienst
instand gesetzt. Die Männer des RAD unterstützen den Brückenbau
über die Weichsel. Braune Schwestern betreuen die
Volksdeutschen, welche zwanzig Jahre lang durch die polnischen
Behörden der Verelendung preisgegeben wurden. Die NS
Frauenschaft unterstützt volksdeutsche Familien in Polen.
Wohnungen jüdischer Auswanderer werden gesäubert und für
Volksdeutsche, die bisher in Kellern leben mussten,
bereitgestellt. Die Baltendeutschen finden in den von Polen
beräumten Gebieten eine neue Heimat. Verpflegung der
Heimkehrenden in Gotenhafen und Betreuung durch das DRK, des BDM
und der HJ.
-
Freiwillige in der Heimat stellen
sich dem DRK zur Verfügung. Schulung und Ausbildung der neuen
Anwärterinnen für ihren kommenden Dienst unter ärztlicher
Leitung. Nach bestandener Prüfung Verpflichtung auf das DRK. Der
Beauftragte des Kommissars der Freiwilligen Krankenpflege
beordert die Schwestern für den Kriegsdienst. Ausbildung der
freiwilligen Helfer des DRK für den amtlichen Sanitätsdienst bei
der Wehrmacht oder des Luftschutzes. In der
Reichsluftschutzschule werden die Amtsträger für richtiges
Verhalten bei Luftangriffen unterrichtet.
-
Einsatz der weiblichen Jugend des
Reichsarbeitsdienstes auf dem Lande mit Hilfe eines
Maiden-Arbeitstagebuches, nach Anforderung durch den
Ortsbauernführer. Kinder beschäftigter Bäuerinnen in der Obhut
von Kindergärtnerinnen des NSV. Fast jedes deutsche Dorf verfügt
über einen Kindertagesraum für die Kleinen. Sammeln von
Flickbeuteln zur Entlastung kinderreicher Mütter und
berufstätiger Frauen. Kochtipps der NS Frauenschaft auf den
Märkten. Blick in die Mütterschulen für Säuglingspflege. Pimpfe
beim Flaschen sammeln. Die Frauen des NSV ersetzen die Männer in
allen Bereichen der Industrie, der Wirtschaft und des
öffentlichen Lebens. Die nationalsozialistischen
Reichsbundschwestern bei der Pflege versehrte Soldaten. Das KdF
sorgt für Unterhaltung genesender Soldaten.
|
00:17:51
|
gut
|
DOK 494
|
HJ
Sommerlager Grödig (1940)
|
00:21:53
|
befriedigend
|
DOK 495
|
HJ Lager bei
Offenburg/Baden (1937)
-
Filmbilder aus dem HJ Zeltlager nahe
Offenburg, Besuch des Reichsstatthalters und Gauleiters von
Baden, Robert Wagner. Bilder aus dem Lager der Auslanddeutschen
Jugend in Stuttgart vom August/September 1937 mit Besuch des
Reichsjugendführers Baldur von Schirach.
|
00:12:54
|
genügend
|
DOK 496
|
Eine Fahrt
auf dem Oberländischen Kanal
(1936)
|
00:11:35
|
gut
|
DOK 497
|
Im
Schlesierland marschieren wir... (1933)
-
Die Reichspropagandaleitung der
N.S.D.A.P. mit einem Dokumentarfilm von einer Reise durch das
wunderschöne, urdeutsche Schlesien über Schweidnitz,
Frankenstein, Silberberg, Neurode, Waldenburg, Gottesberg,
Landeshut, Schmiedeberg, Hirschberg, Krummhübel, Schreiberhau,
Josephinenhütte, Warmbrunn, Greifenberg, Lauban, Görlitz,
Bunzlau, Löwenberg, Liegnitz
|
00:23:49
|
befriedigend
|
DOK 498
|
Jagdreiten
(1939)
|
00:10:57
|
gut
|
DOK 499
|
Jugend übt
Luftschutz (1940)
-
Ein Film des Reichsluftschutzbundes
- Der deutschen Jugend zur Nacheiferung gewidmet
-
Gasmasken fassen! Gasmasken auf!
Dichtprobe! Gasmasken ab! Nochmals besser! Sport und Spiel unter
der Gasmaske. Nach den praktischen Übungen Unterricht mit
Prüfungsfragen. Abmarsch zu Löschübungen. 3 Hausfeuerwehrleute
werden bestimmt. Die Übrigen bilden die Eimerkette. Jeder muss
mithelfen! Keiner darf versagen! Die Hausfeuerwehr macht sich
zur Brandübung fertig. Aus Übungsgründen wird die Gasmaske
sofort aufgesetzt. Und nun: Ran mit der Kübelspritze! Alarm!
Behelfsmäßiger Transport Verletzter. Kopfverband und
übungsmäßige Entgiftung einer Hautstelle. Es wird nicht mit
echten Kampfstoffen gearbeitet. Auch Mädchen müssen Luftschutz
über! Erste Hilfe
-
"Deutsche Jugend! Erlerne die Regeln
des Luftschutzes und beherzige sie! Du trägst damit bei zur
Sicherung Deiner Heimat und ihrer friedlichen Arbeit!" (Baldur
von Schirach)
|
00:17:37
|
befriedigend
|
DOK 500
|
Kohlenschleppzug auf dem Mittelrhein I (1936)
|
00:10:10
|
befriedigend
|
DOK 501
|
Mannheim im
Film (1927)
-
Mannheim - 250.000 Einwohner,
ehemalige Residenzstadt von Kurpfalz. Südwestdeutsche Industrie-
und Handelsmetropole mit dem zweitgrößten Binnenhafen Europas.
Starkes künstlerisches und kulturelles Leben. Nationaltheater,
Kunsthalle, Handelskunstschule, hervorragende Sammlungen,
Museen, Bibliotheken aus der kunstliebenden Kurfürstenzeit
-
Wasserturm Friedrichsplatz,
Heidelberger Straße, Planken und Hauptpostamt, Paradeplatz mit
Bronzemonument von Grupello und Neues Rathaus (Kaufhaus),
Kaiserring mit Bismarck-Denkmal, das Barockschloss, die
Denkmäler von Iffland, Schiller und Dalberg vor dem
Nationaltheater, der Wiege von Schillers Theaterruhm, das
ehemalige Zeughaus der kurfürstlichen Armee, jetzt Museum für
Natur- und Völkerkunde mit Moltkedenkmal, Marktplatz mit altem
Rathaus, Friedrichsbrücke, Hafenanlagen, Rheinbrücke als
Verbindung zur Schwesterstadt Ludwigshafen, Rheinkai,
Lagerhäuser am Rhein, Verlade- u. Speicheranlagen im
Mühlauhafen, Petroleumlager an der Neckarspitze, Binnenhafen
linkes Becken, Verbindungskanal mit Schiffswerft, Schleuse im
Verbindungskanal, Hafenanlagen am Neckar mit Jungbusch und
Friedrichsbrücke, Partie am Neckarhafen
|
00:08:30
|
gut
|
DOK 502
|
Verkehrsflugzeug im Flughafen Berlin (1935)
-
Beobachtung des Verkehrsflugzeugs
der Lufthansa Ju 52 "Hans Wende" während der Landung, dem
Ausstieg der Passagiere, der Bodenwartung, der Gepäck- und
Passagieraufnahme und des erneuten Starts
|
00:11:41
|
gut
|
DOK 503
|
Volkswagen
Typ 82 und 166 (1935)
|
00:07:21
|
befriedigend
|
DOK 504
|
Plattdeutsch'
Land am Ostseestrand (1936)
-
Ein Film von Mecklenburg der
Reichsbahn-Filmstelle Berlin
-
Das Tagewerk der Menschen
Mecklenburgs, ein schlichter, gerader, wertvoller
Menschenschlag. Von den 800.000 Einwohnern Mecklenburgs steht
über ein Drittel im Dienste der Landwirtschaft. Ackerbau
und Viehzucht als Ruf Mecklenburgs, die Züchtung von leichtes
Warmblut und schweres Kaltblut mit einem Bestand von rund
120.000 Pferden. Mecklenburg, das Land der 650 Seen. Die
Mecklenburgische Seenplatte, die Müritz als größter Binnensee
Norddeutschlands, Waren an der Müritz, Stavenhagen, die
Geburtsstadt des Dichters Fritz Reuter, Neubrandenburg,
Neustrelitz, Schlosspark mit zahmen Dammwild, das Schlösschen
Hohenzieritz, Güstrow mit Renaissanceschloss, Schwerin, am
Rosenberg von Gadebusch (Theodor Körner), Grabstätte Körners in
Wöbbelin, Wismar an der Ostseeküste, Rostock als größte Stadt
Mecklenburgs, Geburtsstadt des Generalfeldmarschalls von
Blücher, die See- und Ostseebäder Mecklenburgs, Warnemünde,
Passagierdampfer des "Seedienst Ostpreußen", der Warnemünder
Fischereihafen, der Warnemünder Bahnhof als Umschlagplatz von
Frischfisch, Einfahrt eines Personenzugs ins Fährschiff nach
Dänemark
|
00:15:38
|
gut
|
DOK 505
|
Dornier und
Heinkel Flugboote (1940)
-
Stürmischer Empfang des Seefliegers
und Luftfahrtpioniers Wolfgang von Gronau nach seiner
Weltumrundung mit der Dornier Do J II "Grönland-Wal" in List auf
Sylt im November 1932. Bilder der Bauwerft in Friedrichshafen.
-
Flüge des Hochseetiefdeckers Heinkel
He 6 "Schwalbe" 1927 in Warnemünde. He 6 Flugkapitän Merz und
die Kunstfliegerin Thea Rasche im Filmbild. Havariertes
Flugboot. Flugbootschau der Heinkel Werke in Rostock Marienehe
1935. Wartung einer He 6a vor den Hangars. Start eines
Flugbootes von einer Startrampe. Flug über die neu erbauten
Heinkel-Werke in Rostock. Start einer He 280, Heinkel
Flugzeugschau, He 111 im Bild
|
00:13:24
|
gut
|
DOK 506
|
Städtische
Feuerwehr (1938)
-
Einsatz der Berliner Feuerwehr nach
Wohnungsbrand, Feueralarm, Anfahrt mit dem Löschwagen Opel
Blitz, Löscharbeiten, Bergung eines Bewohners, Abfahrt nach
Brandbekämpfung
|
00:16:14
|
befriedigend
|
DOK 507
|
Tag der
Deutschen Kunst München
(1939)
|
00:27:52
|
gut
|
DOK 508
|
Der
Schuhmacher (1936)
|
00:11:39
|
befriedigend
|
DOK 509
|
Arbeitsdienst
(1933)
Teil 1
|
00:15:38
|
befriedigend
|
DOK 510
|
Arbeitsdienst
(1933)
Teil 2
|
00:16:28
|
befriedigend
|
DOK 511
|
Letzte
Farbfilmaufnahmen des Krieges (1945)
|
00:06:53
|
gut
|
DOK 512
|
Eisernte in
Ostpreußen (1936)
|
00:08:20
|
gut
|
DOK 513
|
Mädel im
Landjahr (1936)
Teil 1
-
Einblicke in den Alltag der Mädchen
eines Landjahrlagers, Bilder von körperlicher Ertüchtigung,
Erziehung, Arbeit, Bildung und Freizeit
|
00:11:49
|
befriedigend
|
DOK 514
|
Mädel im
Landjahr (1936)
Teil 2
-
Einblicke in den Alltag der Mädchen
eines Landjahrlagers, Bilder von körperlicher Ertüchtigung,
Erziehung, Arbeit, Bildung und Freizeit
|
00:11:38
|
befriedigend
|
DOK 515
|
Flieger...
Funker... Kanoniere! (1936)
-
Das Reichsluftfahrtministerium zeigt
einen Querschnitt aus der Aufbauzeit der deutschen Luftwaffe
-
Unserem Führer verdanken wir, daß
Deutschland wieder eine Luftwaffe hat. Die Grundlage zur
Ausbildung ist, wie bei allen Waffengattungen, das Exerzieren.
Jeder Flieger muß auch ein guter Techniker werden. Einer ganz
besondern Auswahl unterliegen die Flugzeugführer. Vorn der
Schüler, hinten der Lehrer. Es gibt die verschiedensten Arten
von Flugzeugen.
-
Aufklärungsflugzeuge: Ein wichtiges
Mittel des Aufklärers, besonders des Fernaufklärers, ist das
Lichtbildgerät. Ein Loch in der Wolkendecke wird rasch zu einer
Aufnahme ausgenützt. Einige Sekunden später - und die Wolken
schützen den Aufklärer vor der Sicht des Gegners. Eine wichtige
Aufgabe ist schnellste Auswertung des Bildmaterials.
-
Jagdflugzeuge: Vom Jagdflieger wird
höchstes fliegerisches Können gefordert. Sein Flugzeug muß
besonders schnell, sehr wendig und schnell steigfähig sein.
Überraschender Tiefflug läßt dem Gegner keine Zeit zur Abwehr.
Für solche Übungen werden Luftballons als Schießscheiben
benutzt.
-
Kampfflugzeuge: Die Kampfflugzeuge
werfen die Bomben. Sie sind kleine fliegende Festungen. Hier
werden Bomben eingehängt. Ein Kampfflugzeug mit ausfahrbarem
M.G. unter dem Rumpf. ...und einem weiteren M.G, hinten auf dem
Rumpf. ...und vorn in der Kanzel noch ein M.G.
-
Seeflugzeuge: Die Seeflieger sorgen
für den Küstenschutz und dienen der Aufklärung.
-
Flak-Artillerie: Zur Luftwaffe
gehört auch die Abwehr am Boden. Das ist die Aufgabe der
Flak-Artillerie. Leichte Flaks: Sie dienen der Bekämpfung von
Tiefangriffen. Das schwere Flak-Geschütz dient zur Bekämpfung
des Gegners in großen Höhen.
-
Luft-Nachrichtentrupp: Aufgabe der
Luft-Nachrichtentruppe ist das Zusammenwirken aller Teile der
Luftwaffe auf der Erde und in der Luft.
|
00:14:17
|
gut
|
DOK 516
|
Görings
Danksagung (1936)
|
00:00:43
|
gut
|
DOK 517
|
Pioniere
schlagen eine Brücke (1939)
|
00:15:56
|
befriedigend
|
DOK 518
|
Focke-Achgelis Fa 223 (1939)
|
00:03:41
|
gut
|
DOK 519
|
Röntgenstrahlen (1937)
|
00:17:06
|
gut
|
DOK 520
|
Die Sendung
des Tonfilms (1929)
|
00:16:06
|
gut
|
DOK 521
|
Röntgenfilm
III u. IV (1937)
|
00:16:05
|
gut
|
DOK 522
|
Zeit im Bild
- Furtwängler dirigiert
(1942)
|
00:09:57
|
gut
|
DOK 523
|
Gutes Licht -
Schönheit der Arbeit
(1938)
|
00:18:00
|
gut
|
DOK 524
|
Maßnahmen zum
Beenden des Abkippens und Trudelns (1938)
-
Ein Lehrfilm des
Reichsluftfahrtministeriums, auf Grund von Forschungsergebnissen
der DVL - Gemeinschaftsarbeit Deutsche Versuchsanstalt für
Luftfahrt und Luftwaffe, Inspektion für Flugzeugführerausbildung
|
00:39:38
|
genügend
|
DOK 525
|
Von Zeppelin
1 bis LZ 130 (1937)
-
Die Biographie eines deutschen
Genies
-
Graf Zeppelin mit seiner genialen
Erfindung des Luftschiffes, erste frühe Filmaufnahmen aus 1900
bis 1937, Entwicklung des Luftschiffes, Technikbeschreibungen,
Routen
|
00:12:21
|
gut
|
DOK 526
|
Schlachtschiff in Fahrt (1940)
-
Bildbericht einer
Marinepropagandakompanie - Weder Kälte noch Eis vermochten die
Tätigkeit der Kriegsmarine im harten Winter 1939/40 zu
beeinträchtigen. Trotz aller Unbilden der Witterung wurde die
Gefechtsbereitschaft unserer Flotte unermüdlich durch Manöver,
Übungen und Unterricht gefördert.
-
Alltag auf dem Schlachtschiff
"Gneisenau" auf hoher See
|
00:20:33
|
gut
|
DOK 527
|
6.
Reichstagung der Auslanddeutschen in Stuttgart (1938)
-
Filmbilder von der 6. Reichstagung
der Auslanddeutschen in Stuttgart vom 28. August bis 4.
September 1938
-
Festumzüge der Deutschen Stämme
durch Stuttgart, Fahnenweihe, Ansprachen vom Stellvertreter des
Führers Rudolf Heß und Reichsminister Dr. Joseph Goebbels
|
00:06:50
|
befriedigend
|
DOK 528
|
Für Ehre,
Freiheit, Frieden - Zeppeline im Wahlkampf (1936)
-
Wahlkampf in Deutschland für den
Führer Adolf Hitler, Start der Luftschiffe "Hindenburg" und
"Graf Zeppelin" in Friedrichshafen zur Fahrt über alle deutschen
Gaue
-
Erstes Ziel der Fahrt: Ulm,
Überquerung des Münsters, Kurs auf München, Überfahrung der
Frauenkirche in 600 m Höhe, Überfahrung des Königsplatzes und
der Ewigen Wache, an Bord über 3 Millionen Wahlflugblätter für
den Abwurf, Überfahrt von Nürnberg, Kurs auf Danzig, die Glocken
von St. Marien erklingen, Blick auf das Tannenberg-Denkmal,
Tischzeit im "Graf Zeppelin", Kaffeestunde auf Luftschiff
"Hindenburg", Triumphfahrt über Berlin, Überfahrt des
Reichssportfeldes für die Olympischen Spiele in Berlin,
Funksprechverbindung von der "Hindenburg" mit dem
Kaiser-Wilhelm-Turm, dem Funkturm, dem Funkhaus, der
Siegessäule, des Berliner Schlosses, dem Lustgarten, Überquerung
des Brandenburger Tors, des Roten Rathauses, 100%ige
Wahlbeteiligung im Wahlbezirk Luftschiff LZ 129 "Hindenburg",
Überquerung des Hermann-Denkmals im Teutoburger Wald mit Ziel
Deutsche Westmark, Meldung an Norddeichradio vom nächsten
Flugblattabwurf über Trier, Fahrt am Kölner Dom vorbei
|
00:19:58
|
gut
|
DOK 529
|
Leipzig, die
Stadt mit dem Weltruf (1939)
|
00:09:36
|
gut
|
DOK 530
|
Streiflichter
aus dem Leipzig der zwanziger Jahre (1930)
|
00:22:52
|
befriedigend
|
DOK 531
|
Gegner
Kohlenklau (1940)
|
00:01:02
|
gut
|
DOK 532
|
Unsere
Zeppeline (1938)
-
Eine beeindruckende und zugleich
einzigartige Dokumentation über den Erfinder der Zeppelin
Luftschiffe, der Konstruktion und dem Bau eines Luftschiffes
-
Auf den Spuren des alten Grafen
Ferdinand von Zeppelin in Friedrichshafen, seine ersten Modelle,
die leitenden Männer bei einer Generalbesprechung, Blick in die
Konstruktionsbüros, in die Fertigungshallen, Stanzen von den
über 400.000 Aluminiumstreben für den Bau eines modernen
Luftschiffes, Profilfertigung für Dreiecksträger,
Zusammenpassung der Ringträger, Zusammensetzung des ersten
Grundfeldes mit einem Durchmesser von 41,2 m, Verspannung der
Ringseile, Überführung der einzelnen Ringträger in die Bauhalle,
Montage des Grundgerüstes durch Spezialarbeiter, 8 Mio. Nieten
sorgen für Verbindung, Bilder der Forschungsarbeit an Modellen
durch Dr. Dürr, Obermeister Kugler prüft einen Knotenpunkt,
Einführung eines der sieben begehbaren Ventilationsschächte in
den Grundkörper, Bau und Ankippung der Bugspitze, Einbau von
Ringkreuzen ins Heck, Befestigung der 300 kg schweren
Heckspitze, Bespannung der Außenhülle mit 27.000 qm
Baumwollstoff, auf dem Prüfstand der je vier 1.000 PS starken
Dieselmotoren, Anbringung des wetterfesten Anstrichs der Hülle
zum Verschließen der Gewebeporen, Befestigung der beiden
Seitenruder am Heck, Bespannung der einzelnen Felder zwischen
den Ringen zur Minderung des Druckes der Auftriebskräfte, Einbau
der Betriebsstofftanks
|
00:18:06
|
gut
|
DOK 533
|
Das Wochenend
der Großstädter (1928)
-
Vermutlich erster und einziger
Dokuumentarfilm über das Strandbad Taucha, unweit der Großstadt
Leipzig in den zwanziger Jahren, zu dem es in den Sommermonaten
zahlreiche Leipziger hinzog.
-
Zwischentitel: Familien-Strandbad
Taucha, erreichbar mit Straßenbahnlinie 23, ab Hauptbahnhof in
25 Minuten, In würziger Luft, unter schattigen Linden und
Kastanien erreicht man das Bad von der Straßenbahnhaltestelle
Taucha aus in 5 Minuten. Radsportler finden sichere Aufbewahrung
für 2000 Räder. Die Erholungsstätte für Jung und Alt. 400
Kabinen und 750 Schränke sorgen für die Bequemlichkeit der
Besucher. Das schon klare Flußwasser wird aus sanitären Gründen
im Zulauf nochmals durch einen Kiesfilter gereinigt.
Wasserfreuden. Auf der Badehose in die Fluten. Strandbilder von
Taucha, dem Seebad vor den Toren Leipzigs. Nach den Klängen der
Strandkapelle. Das Seesand-Bad. Im Schulbad. Paradies der
Kleinsten. Der Sportplatz. Zur Kräftigung und Ertüchtigung des
Körpers steht eine Kegelbahn zur Verfügung. Blumenanlagen mit
Laubengang an der Lesehalle. Die Lesehalle. Nach Bad und
Sonnenbad ein Ruhestündchen in der gesunden Luft des
Birkenwaldes. Schönheiten der Stadt Taucha. Spaziergang im
Stadtpark. "Die Parthe", der Brunnen am Kirchplatz. Blick vom
Marktplatz. Straßenbahnhof. Seebad Taucha bietet allen Ruhe und
Erholung.
|
00:11:43
|
gut
|
DOK 534
|
Vorsicht
Verdunkelung! (1940)
|
00:00:52
|
gut
|
DOK 535
|
Feind hört
mit! (1940)
|
00:06:02
|
gut
|
DOK 536
|
Mit der
Straßenbahn durch Leipzig (1931)
-
Werkfilm der GLSt (Gesellschaft der
Leipziger Straßenbahnen) - Über die Strecke der damaligen
Straßen und Plätze: Torgauer Straße, Volksgarten, Paunsdorfer
Straße, Torgauer Platz, Eisenbahnstraße, Elisabethstraße,
Kirchstraße, Hedwigstraße, Einertstraße, Tauchaer Straße,
Wintergartenstraße, Georgiring, Tröndlinring, Nordstraße,
Schulplatz, Pfaffendorfer Straße, Richard-Wagner-Platz,
Ranstädter Steinweg, Leibnizstraße, Funkenburgstraße, Waldplatz,
Frankfurter Straße, Zeppelinbrücke, Palmengarten (Sportplatz),
Zeitzer Straße, Sidonienstraße, Albertstraße, Peterssteinweg,
Emilienstraße, Härtelstraße, Königsplatz, Schillerstraße,
Petersstraße, Neumarkt, Augustusplatz, Grimmaische Straße,
Goethestraße, Ritterstraße, Georgiring (Hauptbahnhof),
Blücherstraße, Yorkplatz
|
00:23:21
|
gut
|
DOK 537
|
Bau der
Reichsautobahn 12 (1938)
-
Bau eines Teilabschnittes der
Reichsautobahn 12, Frankfurt M. - Gießen - Hersfeld durch
die Bauabteilung Alsfeld der Arbeitsgemeinschaft Hochtief AG
-
Die Bauleitung, Bohr-, Spreng- und
Baggerarbeiten im Felsschacht, Erd-, Böschungs- und
Dreinagearbeiten von Los 15, km 75,5 bis km 82,1. Seitenentnahme
mit Dammstrecke und Kippe, Stampfen mit der 2,5 t Platte und
Transport der Erdmassen, Streckensteigung teilweise bis 7,5%.
Stampfen der Stammschulter mit Delmag-Fröschen. Ein altes
Bauwerk an der Strecke mußte ausgebaggert und wieder verfüllt
werden. Sandentnahme für die Frostschutz- und Reinheitsschicht.
60.000 cbm Sand mußten mit Lastwagen 12,5 km weit herangeholt
werden. Die Strecke fügt sich harmonisch in die Landschaft ein.
Flottes Fortschreiten der Arbeiten ermöglichte die Einhaltung
der vorgeschriebenen Bauzeit, so daß die Strecke am 4. Dezember
1938 eröffnet werden konnte. Zu bewältigen waren insgesamt
570.000 cbm Gesamtmassen, darunter 270.000 cbm Fels, 1 Million
qm Fläche wurde gestampft. In der Hauptbauzeit waren insgesamt
20 Angestellte, 25 Meister und 650 Mann tätig.
|
00:10:12
|
befriedigend
|
DOK 538
|
Verpflegungsnachschub für das Feldheer (1940)
-
Unterrichtsfilm des
Heeresverwaltungsamtes Teil V. "Die Bäckereikompanie"
-
Brot ist das wichtigste
Nahrungsmittel für den Soldaten. Brotnachschub aus der Heimat
ist schwierig, da Brot leicht überaltert und schimmlig wird.
Deshalb ist das Feldheer mit eigenen Bäckereikompanien (zu je 1.
Zug, 2. Zug und Troß) ausgestattet. Die wichtigste Form ist die
Bäckereikompanie e (mot).
-
Bäckerei e (mot)
Fahrzeugausstattung:
2 Personenkraftwagen (PKW)
4 Krafträder (Kräder)
2 Krafträder mit Beiwagen (Kräder m. Beiw.)
3 Kraftomnibusse (Kom.)
16 Lastkraftwagen (LKW)
5 Bankanhänger (Sonderanhänger 106)
1 Teigknetanhänger (Sonderanhänger 35)
1 Maschinensatz 6,5 Kw
1 Wasserkesselkraftwagen
-
Personalbesetzung:
1 Kompanieführer
1 Verwaltungsbeamter
1 Backmeister
82 Bäckerunteroffiziere u. Mannschaften
56 Kraftfahrer u. Handwerker
|
00:05:01
|
gut
|
DOK 539
|
Zugluft (1944)
|
00:06:02
|
befriedigend
|
DOK 540
|
Auf
Deutschlands größter Insel (1939)
-
Unbekanntes von Rügen - Ein
zeitgenössischer, romantischer Heimatfilm über die Insel Rügen,
ihrer Geschichte, der Ostseebäder, unberührten Wälder,
Hünengräber bei Lauterbach, Hügelgräber der Bronzezeit, dem
Königsstuhl, Arkona, die Kirche von Altenkirchen, die
Reusenfischerei, Mukran - das Kraft durch Freude Seebad, Prora,
Rügener Feuersteine, die Kreidefelsen, den Kreideabbau und
Saßnitz als größten Hafen Rügens
|
00:12:53
|
befriedigend
|
DOK 541
|
Damals zu
Hause (0000)
|
00:11:11
|
gut
|
DOK 542
|
Reisen -
Rasten - Bauen - Frachten (1939)
-
...auf der Reichsautobahn - Straßen
machen Freude
-
Eine beeindruckende
Filmdokumentation über die "Straßen des Führers", den
Reichsautobahnen. Bilder vom Fahrzeugverkehr auf den Autobahnen,
Bau der Lahntalbrücke, der neu erbaute Rasthof "Magdeburger
Börde", tanken und Service auf der Autobahn, Kraftomnibusse der
"Deutschen Arbeitsfront" der Linie Salzburg-München, Ausfahrt
Siegsdorf nach Siegsdorf, Ruhpolding, Reichenhall, Berchtesgaden
u. Traunstein, Fahrt über die Serpentinen zum Großglockner
|
00:15:17
|
gut
|
DOK 543
|
Streifzug
durch Braunschweig
(1938)
-
Ein Gemeinschaftsfilm der
Arbeitsgruppe Braunschweig zeigt das damals noch
beschaulich-intakte Braunschweig vor seiner Zerstörung 1944
-
Blick in die Arbeitsabläufe der
Braunschweiger Tageszeitung (BTZ). Die Zeitungsreporter rücken
aus: Die romantische Kuhstraße, die trostlose Gegend um die
Heinrich Meinecke Konservenfabrik, Blick in die Produktion der
Fabrik, der alte Hof im Hagenmarkt 14, das 1524 erbaute
Huneborstelsche Haus am Burgplatz.
|
00:15:24
|
gut
|
DOK 544
|
Spinnstoff-,
Wäsche- und Kleidersammlung (1944)
|
00:02:39
|
befriedigend
|
DOK 545
|
Die
Rohrersreuther Talbrücke (1936)
|
00:10:49
|
befriedigend
|
DOK 546
|
Verpflegungsnachschub für das Feldheer
VI (1940)
-
Unterrichtsfilm des
Heeresverwaltungsamtes Teil VI. "Der Schlächtereizug"
-
Die Proben für die Untersuchung auf
Trichinen werden entnommen. Für den Transport zur Feldküche wird
das Fleisch haltbar gemacht durch Weinsteinsäure. Nach
ausreichendem Abhängen fährt der Schlächtereizug auf eigenen LKW
das Fleisch zur Division. Ausgabe in der Division direkt aus dem
LKW. Verbleibende Abfälle konservieren und zurückführen. Blut
und Innereien gehen ebenfalls an die Armee zurück. Wenn Anlagen
vorhanden, stellt der Schlächtereizug auch Frischwurst für die
Truppe her. So trägt der Schlächtereizug durch die tägliche
Versorgung der Truppe mit frischem Fleisch dazu bei, die
Kampfkraft des Heeres zu erhalten.
|
00:12:49
|
befriedigend
|
DOK 547
|
Zeppelins
Rekordfahrt (1928)
|
00:03:17
|
gut
|
DOK 548
|
Leipzig zur
Messe (1920)
-
Entwicklung der Leipziger Messe zur
Kriegszeit 1914 bis 1919
-
Das Leben und Treiben vor dem
Zentralbahnhof
-
Im Strudel des Messeverkehrs
-
Im Meßamt erhalten die Meßbesucher
ihre Meßadreßbücher, Meßabzeichen und Wohnungen zugewiesen, in
der Meßhalle
-
Was sich aus einem
Anker-Steinbaukasten herstellen läßt...
-
"Flot" schneidet in 10 Minuten einen
Waschkorb voll Weißkraut
-
Die wandelnden Schilder,
Mittagspause der Plakatträger
-
Ein neuer Sport: Das Tampo-Mobil
-
Ernemann-Werke A.G. Dresden
-
Die ersten Auto-Omnibuss in Leipzig
-
Völkerschlachtdenkmal
-
Jahrmarkt in Leipzig-Lindenau
|
00:10:06
|
gut
|
DOK 549
|
Hindenburg (1934)
-
Die erste Filmbiographie Paul von
Hindenburgs (1847-1934)
-
Als Feldherr im Weltkriege, Im
Ruhestand, Reichspräsident, Dietramszell, 85 Jahre, Im neuen
Deutschland, Gedenkfeier am Tanneberg-Denkmal, Neudeck, 2.
August 1934
|
00:16:35
|
befriedigend
|
DOK 550
|
Unfall des
Luftschiffes LZ 5
(1909)
|
00:03:03
|
befriedigend
|
DOK 551
|
Kreuzfahrt
des "Graf Zeppelin"
(1931)
|
00:03:03
|
gut
|
DOK 552
|
Besuchsfahrt
des LZ III (1912)
-
Die Besuchsfahrt des Zeppelin III
(Länge 135 m, Durchmesser 13 m, Volumen 15.200 qm, 2
Daimler-Motoren mit je 110 PS, Transportmöglichkeit max. 16
Personen und 2.000 kg Lasten) in das rheinisch-westfälische
Industrie-Gebiet
|
00:03:03
|
gut
|
DOK 553
|
Mit LZ 35
über Berlin und Potsdam (1915)
-
Die Abfahrt
-
In der Gondel des Kommandanten
-
Über Berlin. Der Lustgarten, das
Königl. Schloss, der Dom.
-
Der Gendarmenmarkt
-
Leipziger Platz, Potsdamer Platz
-
Siegessäule und Reichstagsgebäude
-
Das Brandenburger Tor Unter den
Linden
-
Motoren-Raum
-
Potsdam
-
Die Funker-Kabine
-
Sanssouci
-
Am Kartentisch
-
Neues Palais
-
Die Landung
|
00:07:36
|
gut
|
DOK 554
|
Wie ein
Zeppelin-Luftschiff entsteht (1912)
-
Aufnahmen der Luftschiffbau Zeppelin
G.m.b.H.
-
Der Dreiecksträger, das
Hauptbauelement des Luftschiffes. Aus Duralumin-Blech werden
Streben gestanzt. Die Streben werden zu Strebenkreuzen
zusammengenietet. Aus drei Duralumin-Profilen und diesen Streben
entsteht der Dreiecksträger. Diese Dreiecksträger werden zu
Gerippeteilen, wie Ringen, Längsträgern usw. zusammengefügt. Die
Trägerfabrikation in der Werkstatt. Wie leicht und fest die
Träger sind!
-
Der Zeppelin Baukasten
|
00:21:13
|
gut
|
DOK 555
|
Leipzig nach
dem Bombenangriff (1943)
|
00:09:57
|
befriedigend
|
DOK 556
|
Das Fliegen
I. - Eigenstabilität (1936)
-
Unterrichtsfilm des
Reichsluftfahrtministeriums zu den Grundlagen des Fliegens mit
einer zweimotorigen Avro Anson
-
Längsstabilität - Steigen, Sinken
-
Querstabilität - Rollen
-
Kursstabilität - Gieren
|
00:07:54
|
gut
|
DOK 557
|
Das Fliegen
II. - Die Steuerung (1936)
-
Unterrichtsfilm des
Reichsluftfahrtministeriums zu den Grundlagen des Fliegens mit
einer zweimotorigen Avro Anson
-
Höhenruder - Steigen, Sinken
-
Querruder - Rollen, Schräglage
-
Seitenruder - links, rechts
-
Fliegen einer Kurve
|
00:07:29
|
gut
|